täglichen Handelns. Wir üben Respekt gegenüber jedermann. Unser handeln ist stets von Toleranz und Rücksichtnahme geprägt. Die von uns angelegten Qualitätsmaßstäbe sollen für die Öffentlichkeit transparent und
vor, er muss jetzt 2 Liter trinken.“ M: „Echt jetzt? Anfangs kaum ein Liter und jetzt zwei?“ R: „Verrückt nicht? Moses macht das aber ganz toll. Wir brauchen das Wasser, damit wir gut arbeiten können. Paar
B in heart transplant recipients. Transplantation 1998; 66(10): 1347-53 Wilkens L, Ruschulte H, Rückoldt H, Hecker H, Schröder D, Piepenbrock S: Standard calculation of ethanol elimination rate is not
kranker Jugendlicher mit digitalen Instrumenten (am Beispiel von Diabetes Typ 1 unter besonderer Berücksichtigung von Nutzungsdauer, Nutzungsintensität und Nutzungsverbreitung)“. Hintergrund Chronisch kranke
Feld und die Durchdringung sowie Umsetzung von Gesundheitskompetenz in Deutschland zu. Es können Rückschlüsse auf gesundheitskompetenzfördernde sowie -hemmende Faktoren im Feld der Pflegeorganisation gezogen
Engagement, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, oder auch besondere persönliche Umstände berücksichtigt. Weitere Informationen gibt es beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Voraussetzung für den Einschluss ist die erstmals positive Sputumkultur auf PA, die nicht länger zurückliegt als 12 Wochen. (EudraCT: 2021-002335-33) Fibrose und interstitielle Lungenerkrankungen TEFIBEOS
Biography ed. by W.F. Bynum and Helen Bynum. Vol. 4, Greenwood: Westport 2007, pp. 1065-1066. Lohff B. Rückblick auf 125 Jahre Rudolfinerhaus. In: Festschrift Rudolfinerhaus. Wien: Storywerkstatt Medienverlag [...] und Ganzheitlichkeit. In: Rainer Stange (Hrsg.): Naturheilkunde am Ende des 20. Jahrhunderts. Rückblick – Gegenwart – Perspektiven. Hippokrates: Stuttgart 2000, S. 19-30. Max Rubner;. Johann Friedrich [...] Friedrich Meckel, the younger; Johann Friedrich Meckel, the elder; Theodor Ludwig Bischoff. Ernst Wilhelm Brücke. In: Encyclopedia of Life Sciences: Macmillan 2000. www.els.net 1999 Rez. Philipp Portwich: Der Arzt
000 Operationen fast auf Vor-Corona-Niveau Die Corona-Pandemie hatte bereits im Jahr 2020 zu einem Rückgang der Patientenzahlen geführt. Diesen Trend konnte die MHH stoppen. „In 2021 wurden wieder mehr als
Datengrundlage vertieft die Erkenntnisse rund um die onkologische Versorgung“, so Professor Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen. Bündelung der Expertisen im CCC Niedersachsen