(hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen [...] der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. Herzorganoide enthalten auch Anlagen für Blutgefäße, Leber und Lunge „Wir haben die hPSC in einem Hydrogel aus Proteinen zu dreidimensionalen [...] frühen Entwicklungsphase besteht das Organoid aus drei becherförmigen Schichten und umfasst die Anlagen des Herzens, der Vorläufer für Leber und Lunge und der Blutgefäße, die sich alle gegenseitig bee
verantwortlich. Dazu gehören alle haus- und medizintechnischen Anlagen und Geräte sowie die komplette Infrastruktur der Medienversorgungsanlagen. Die Grundlage unserer zuverlässigen Leistungserbringung sind
Mikrobielle Pathogene (BD P 07) Qualifikationsziele Das Modul vermittelt die Grundlagen über bakterielle und virale Pathogene des Menschen. Den Studierenden werden sowohl virale Infektionszyklen in der [...] Aspekte der Systembiologie mit eingebunden. Kompetenzen Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Begrenzungen der experimentellen mikrobiellen Forschung. Die Studierenden
langjährige internationale Expertise im Bereich Grundlagenforschung und translationaler Forschung zurück, die es ermöglicht, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu übertragen.
Veränderungen von Zellen, Geweben und Organen nebst den ihnen zugrunde liegenden pathophysiologischen Grundlagen. Themengebiete sind: · Zellschäden und Anpassungsreaktionen (z.B. Apoptose, Nekroseformen, Hypertrophie [...] Mikroskopierkurs und Darstellung der wichtigsten Merkmale der Präparate nebst pathophysiologischen Grundlagen. CD-Rom mit den histopathologischen Merkmalen aller im Mikroskopierkurs gezeigten Präparate Liste [...] ausgeteilten Scriptes, Inhalte der Pathologie-Seite im ILIAS, CD Grundmann, „Allgemeine Pathologie und Grundlagen der speziellen Pathologie, 11. Auflage 2008, Urban & Fischer Weiterführende Literatur: Böcker,
Białystoker Ghettos 1941-1943, Paderborn u.a. 2010. (Gemeinsam mit Freia Anders u. Katrin Stoll) NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn u.a [...] Gilead im Dienste der Kriegführung, in: Stockhecke/Schmuhl, Krankenhaus Gilead, S. 293-308. Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Annäherungen an eine zweifache Ortsbestimmung [...] Ortsbestimmung, in: Alexandra Klei/Katrin Stoll/Annika Wienert (Hg.), Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte der nationalsozialistischen Verbrechen, Bielefeld 2011, S. 25-46. (Gemeinsam mit Claus
als Netzwerklabor im Forschungsnetzwerk Muskuloskelettale Biomechanik (MSB-NET) der Sektion Grundlagenforschung der DGOU Das Labor für Biomechanik und Biomaterialien (LBB) ist das Forschungslabor der Or [...] n Forschungskooperationen wider. Das LBB ist ein zertifiziertes Netzwerklabor der Sektion Grundlagenforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und ist den beiden
icher Forschung. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, bei Planung und Umsetzung datenwissenschaftlicher Projekte Datenschutz und Datensicherheit grundlegend [...] sich ihrer Verantwortung im Digitalisierungsprozess bewusst und können diese wahrnehmen, sind in der Lage, eine Risiko-Nutzen-Abwägung für sich selbst und andere Beteiligte sowie die Gesellschaft vorzunehmen
"Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin" HM zweites Studienjahr 2024, 2023 , 2022, 2021, 2019, 2018, 2017 Modul: "Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin bzw. "Physik" ZM erstes [...] findet in den ersten drei Studienjahren statt und umfasst die Module „ Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin “ mit den Themengebieten Physiologie und Physik (Vorlesungen, Praktika und patient [...] rtliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft Koordination Modul „ Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin “: PD Dr. rer. nat. Tim Scholz (Gebäude J3, Ebene 03, Raum 1350) Sprechzeiten: Mi.
sich um einen chronischen Wundheilungsvorgang bei dem eine übermäßige Ablagerung von extrazellulärer Matrix (ECM, hauptsächlich Collagen Typ I) im hepatischen Gewebe stattfindet. Die Permeation der Plasm [...] nkungen etc.) wird über verschiedene Mechanismen (s. Abbildung) die Collagen-Synthese hochgeregelt. Bei den Collagen-produzierenden Zellen handelt es sich um aktivierte Myofibroblasten, die sich sowohl [...] Plasmabestandteile von den Lebersinusoiden durch den – nun mit Collagen gefüllten – Raum von Disse in die Hepatozyten wird somit behindert. Dies führt zu einer eingeschränkten Leberfunktion, einem erhöhten