21. Juni 2023, 17 bis 18 Uhr Erkrankt ein Mensch an Krebs, ist die Zeit der Diagnosestellung, Behandlung und Nachsorge für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Unterstützung und I
die erste virtuelle Examensfeier an der MHH. Wie es dabei hinter den Kulissen zuging, können Sie anhand unserer Bildergalerie erahnen.
unterstützt alle Biobanken innerhalb des BBMRI-ERIC-Netzwerks dabei, ihre Biobank-Managementsysteme anhand der Kriterien des internationalen Biobank-Standards ISO 20387 bewerten zu lassen. Diese Bewertung
und in die Patientenversorgung einzubringen. In der Klinik für Unfallchirurgie werden neue Behandlungskonzepte im Bereich Polytrauma, Knorpel- und Gelenkschädigungen, ossäre Tumorerkrankungen, Stammzellen
sätze zu einer verbesserten Patientenversorgung angewendet werden. Ziel ist, die Erkennung und Behandlung verschiedener Krankheiten, insbesondere des Herz/Kreislaufsystems und des Nervensystems, sowie
epigenetische Veränderungen auf die Entwicklung von Zellen, Organen sowie bei Erkrankungen spielen. Anhand modernster Technik und mit innovativen Methoden erforschen wir die komplexen molekularen Zusammenhänge
Pflege und Ethik, Göttingen, 28.09.2001 „Handeln und Unterlassen: Wo wird die Philosophie von Emmanuel Lévinas praktisch?": 2. Mannheimer Ethik-Symposium: Handeln und Unterlassen. IEPG, Mannheim, 29.09.2001 [...] „Ärztliches Handeln zwischen Ethik-Richtlinien und Gewissensentscheidungen“ Medizinische Hochschule Hannover, Ringvorlesung „Ethik in der Medizin / Zu den Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns“, 03.02.2000 [...] Medizin (AEM). Bochum, 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische
Ethik Med. 15(2), 117-121 Neitzke, G.: Handeln und Unterlassen: Überlegungen zur Anwendung der Ethik von Emmanuel Lévinas. In: Kick, H.A. & Taupitz, J. (Hrsg.): Handeln und Unterlassen. Ethik und Recht in [...] (2024): Zeitlich begrenzter Therapieversuch („time-limited trial“, TLT) auf der Intensivstation. Handlungsempfehlung der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed . [...] Neitzke G: Ethik in den Gesundheitswissenschaften. In: Neuhäuser C, Raters M-L & Stoecker R (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. Metzler/Springer: Heidelberg, 2. Aufl. 2023, 705-707 Neitzke G: Entscheidungsfindung
neurologische, internistische und pädiatrische Intensivpatienten behandelt wurden. Dabei waren neben der Sepsistherapie die Behandlung von Patienten mit Lungenversagen als Schwerpunkt ausgebildet worden [...] (Marburg) und an zweiter Stelle Dozent Dr. Karl Bonhöffer (Köln) vorgeschlagen. Die anschließenden Verhandlungen mit Kirchner führten dazu, dass dieser zum 01.02.1966 von der Universität Marburg an die Medizinische [...] und externer Negativdruckbeatmung in einem selbst konstruierten „Kammerrespirator“ erfolgreich behandelt wurden. Notfallmedizin Die traditionell in Hannover eher unterrepräsentierte Notfallmedizin war