rung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe in Deutschland: eine Übersicht über bisherige Entwicklungen. Phys Med Rehab Kuror 2013;23:205-212 Küther G. Argumente zum Akademisierungsprozess in den t
D., Sperlich, S., Geyer, S. (2022). Mutter-Kind-Maßnahmen: Wandelnde Anforderungen, künftige Entwicklungen. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 35 (3 (119)). Förster, M., Otto, F., Jax, J.,Löffler
am 8.Juli 2016 hielt Herr Prof. Dr. Siegfried Geyer den Eröffnungsvortrag unter dem Titel "Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäusern – die medizinsoziologische Sicht". Juni
et al (2019). Memorandum Gesundheitskompetenz Teil I: Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Bedeutung der Gesundheitskompetenz bei bestimmten Personengruppen:
männlichen*Beschäftigten und Studierenden mit Kind/ern und Kinderwunsch zu den Themen „Elternzeit, Freistellungen, moderne Väter und aktive Vaterschaft“ deren tatsächliche Bedarfe und Wünsche abgefragt. Aus
dert. Nächster Kurs: 12.05.2025 (19 bis 20.30 Uhr) Schon gewußt? Physiotherapie im Wochenbett Empfehlungen für die erste Zeit nach der Geburt möchte Ihnen die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH
Teilzeit zur Verfügung. Weitere Details hierzu erfahren Sie im PJ-Büro. Ferner gibt es abweichende Regelungen bezüglich der Arbeits- und Fehlzeiten im PJ in Teilzeit. Bei gesamtem PJ in Teilzeit: in 50 % pro
der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der [...] Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: 10.1007/ [...] Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Hrsg. Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R, Walzer S
Krankenhaus.“ Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein. Oberhausen, 21.08.2008 „Praktische Empfehlungen: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.“ Tagung „Palliativversorgung“ der Patientenuniversität [...] Jahrestagung der AEM ‚Klinische Ethik’. Bochum, 26.09.2008 „Sedierung am Lebensende. Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis.“ (mit Wördehoff, D.; Diemer, W.; Müller, J. & Wernstedt, T.) Jahrestagung der [...] Weg ins 21. Jahrhundert. Göttingen, 17.06.2006 „Gründung eines Klinischen Ethik-Komitees (KEK): Empfehlungen und Erfahrungen.“ Asklepios Klinikum Nord, Campus Ochsenzoll. Hamburg, 29.06.2006 „Ethikberatung
Hoenzke, S., Wiegel, D. and Dammann, C.E. (2013) ErbB4 is an upstream regulator of TTF-1 fetal mouse lung type II cell development in vitro. Biochim Biophys Acta 1833: 2690-2702. 124. Baron, O., Forthmann [...] ErbB4 functions as a transcriptional cofactor for the expression of surfactant protein B in the fetal lung. Am J Respir Cell Mol Biol 45, 761-767. 180. Zscheppang, K., Konrad, M., Zischka, M., Huhn, V., and [...] uced upregulation of Sftpb requires transcriptional control of neuregulin receptor ErbB4 in mouse lung type II epithelial cells. Biochim Biophys Acta 1813, 1717-1727. 181. Abd El Rahman, S., Winter, C