Charité Universitätsmedizin Berlin Ansprechpartner Geschäftstelle des Hochschulrats Meike Jungesblut M.A. OE 9100 Telefon: 0511 532-6065 E-Mail: hochschulrat @ mh-hannover.de
Institute von A bis Z A Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Prof. Dr. med. Nils Schneider ►Zum Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Nils Schneider Medizinische
er in Zusammenarbeit der unterschiedlichen klinischen und klinisch-theoretischen Zentren der MHH u. a. mitgearbeitet am SFB 587 „Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie"; SFB 566 "Zytokin- [...] Hospital bei Prof. Bank. Ab 1968 lehrte und forschte er wieder an der Universität Frankfurt, wo er sich u. a. auf dem Gebiet der Pathogenese renaler Anämien und der Niereninsuffizienzen spezialisierte. 1971 h
longitudinalen Verlauf über 2 Jahre. Die Gewinnung eines umfangreichen Biomaterialiendatensatzes soll u.a. zur Identifikation von Risiko-und prognostischen Markern beitragen sowie eine immunologische Phäno
►Informationen zu Hilfs- und Behandlungsangeboten der MHH ►BMG-Initiative Long COVID ►Webseite der BZgA zu Long COVID ►Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (NAKOS) - Selbsthilfe und Corona ►Deutsche
Klinik für Neurochirurgie, MHH) organisiert wurde. Auf der fast viertägigen Veranstaltung hielten u.a. die weltbekannten Forscher Stanley Fahn, der japanische Neurologe Masaya Segawa, der den Begriff S
Gruppe der Phosphodiesterasen), Membrankanäle wie der Transient Receptor Potential Cationic Channel A1 (TRPA1) und endogene (körpereigene) Peptide (vasoaktives intestinales Polypeptid, C-Typ Natriuretisches
Reiter-Theil) , Medizinische Fakultät, Universität Basel 10/2004 bis 07/2008 Tutor bei vier Vorlesungen, u.a. „Grundkurs Logische Propädeutik“ und „Einführung in die Angewandte Ethik“ (insgesamt 17 Tutorien)
ökonomie. Die 4. Auflage ist komplett neu strukturiert und erweitert – mit vielen neuen Kapiteln u.a. Bedeutung von Umweltrisiken für die Gesundheit von Bevölkerungen und Individuen Infektionskrankheiten
die Arbeitsgruppe maßgeblich bei der Erstellung beteiligt gewesen ist (für weitere Materialien, die v.a. durch die TiHo erarbeitet wurden, siehe Twillo): Ethik des Tierversuchs Tierversuchsethik: Eine Einführung