nten auf der Palliativstation Beteiligung und Wissensstand von Hausärzt*innen hinsichtlich der Erstellung von Vorsorgedokumenten Empfundene und präferierte Patient*innenautonomie in der hausärztlichen [...] nkolloquium ist ein Angebot an Promovierende der MHH zu versorgungswissenschaftlichen Themen und stellt ein Forum für niedrigschwelligen Austausch zum Promotionsvorhaben dar. Das Kolloquium wird von Prof
Union. Er wird über fünf Jahre mit insgesamt rund zwei Millionen Euro unterstützt. Restgehör feststellen und erhalten Ist ein Restgehör vorhanden, lassen sich Hörgeräte und CI gleichzeitig im selben Ohr [...] geschädigt werden. Der Wissenschaftler will nun objektive Diagnoseinstrumente entwickeln, die feststellen, wieviel Hörpotenzial insbesondere bei Neugeborenen überhaupt vorhanden ist und die gleichzeitig
(Konzeption) und während/nach der Auswertungsphase (Ergebnisse) in diesem Forschungskolloquium vorgestellt und diskutiert werden. Bitte den Termin unbedingt mit Erst- und Zweitbetreuer:innen absprechen [...] Benedikt Kunzmann Amelie Röhrig Alexander Blasinski Cennet Uslu Annkatrin Runde Lisa Weber Raquel Castellanos Silva Alina Goretzki Mario Rüsing Wissenschaftliche Hilfskräfte: Viola Krüger Lena Jungk Sabine
Rezeptor 5-HT7R hat Professor Ponimaskin bereits in früheren Untersuchungen eine hohe Basalaktivität festgestellt. „Das bedeutet, der Rezeptor ist dauerhaft aktiv, auch ohne dass Serotonin an ihn bindet“, erklärt [...] „Das Antipsychotikum Amisulprid hat sich als potenter inverser 5-HT7R-Rezeptoragonist erwiesen“, stellt Dr. Josephine Labus fest, die diese Studie zusammen mit Professor Ponimaskin durchgeführt hat. Zwar
ichen Arbeit. Wir bieten Ihnen eine strukturierte Promotion zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in prospektiven und retrospektiven Formaten. Im Rahmen Ihrer Qualifizierung ist es unser Ziel [...] Projekte und Möglichkeiten. Unsere Lehrinhalte werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Für alle Fragen rund um die Lehre stehen wir Ihnen unter der Adresse lehre.neuroanatomie @ mh-hannover
Anerkennung ihrer Arbeit, sagen aber auch deutlich: „Wir springen ein, weil das System an dieser Stelle versagt. Unser Ziel ist es, dass von staatlicher Seite eine Versorgungsstruktur etabliert wird, die [...] setzten sie sich vor einigen Jahren dafür ein, dass bei den caritativen Verbänden in Hannover eine Klärungsstelle mit einem Gesundheitsfonds eingerichtet wurde, die in Grenzfällen einspringt und klärt, ob es
chnologien und modernen Analysemethoden lassen sich heute individuelle molekulare Krebsprofile erstellen. Sie geben Auskunft über spezifische Merkmale einer Krebserkrankung. Ziel im Bereich der Krebsdiagnostik [...] klinisch praktikabel und sinnhaft ist“. CAN.HEAL widmet sich zudem ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schulung und Aufklärung, um das Bewusstsein hinsichtlich
damit Professorin Dr. Anna-Maria Dittrich seine Lunge abhorchen kann. „Da ist kein Sekret mehr“, stellt die Pneumologin zufrieden fest. Der junge Patient berichtet, dass er keinen Husten mehr hat und sich [...] „Ich kann freier atmen, habe weniger Infekte und dadurch auch weniger Fehlzeiten in der Schule“, stellt Torben fest. Die CFTR-Modulatoren sorgen für einen milderen Verlauf der Erkrankung. „Das lässt uns
zehnten Tag nach der Operation wird die Harnableitung mittels Kontrastmittel auf Dichtigkeit der Nahtstelle zwischen Harnblase und Harnröhre überprüft. Ist diese gegeben, können die Harnleiterschienen entfernt [...] betreuenden Urologen. Geläufige Harnableitungen Die geläufigsten Harnableitungen werden hier kurz vorgestellt, müssen aber individuell je nach Befund und den Vorbefunden unserer Patienten besprochen werden:
Um die Meldung in der Medizinischen Hochschule Hannover zu erleichtern, verweisen wir an dieser Stelle auf die vom Gesundheitsamt Hannover entworfenen Formulare. In deren Anlage finden Sie auch weitere [...] 616-422 50 oder 616- 425 84) und ist auch als Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten über die Rettungsleitstelle der Region Hannover zu erreichen (Tel.: -Hannover- 19222). Die Meldung soll unverzüglich per