n Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise der Fachweiterbildung für Operations- und Endoskopiedienst), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und [...] und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue Kolleginnen und Kollegen werden nach einer von unserem Bereich entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben [...] Montag bis Freitag von 07:30 - 16:30 Uhr mit anschließender Rufbereitschaft. Wir verstehen uns als Teil eines multiprofessionellen Teams uns arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen zusammen. Pflegerische
ste der Abteilung finden Sie hier . Weitere Forschungsaktivitäten des DZL finden Sie auf der Webseite DZL/BREATH - Publikationen . Darüber hinaus nehmen wir an diversen klinischen Studien teil. Die Klinik [...] für Pneumologie und Infektiologie hat diverse Forschungsschwerpunkte, unterhält eine gesonderte Abteilung für Experimentelle Pneumologie und ist Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Lungenforschung [...] Pneumologie und Infektiologie hat folgende Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgruppen DZL/BREATH Abteilung für Experimentelle Pneumologie Molekulare Pneumologie Arbeitsgruppe Datascience, Statistik und
angehen Krause wird bei der WHO in Genf die Leitung der neu eingerichteten Abteilung für „Surveillance Systems“ übernehmen. Die Abteilung wird den internationalen Austausch und die wechselseitige Ergänzung [...] Stand: 22. Februar 2023 Nach zwölf Jahren als Leiter der Abteilung für Epidemiologie des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wechselt Gérard Krause, Professor an der Medizinischen [...] (MHH), zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „Surveillance Systems“ übernehmen. Unter seiner Leitung wurden am HZI verschiedene Digital
hspeicheldruese.html Teilprojekte Teilprojekt 1: Zellproduktion R. Zweigerdt, I. Gruh, R. Olmer Teilprojekt 2: Etablierung Fibrin-Röhren I. Gruh, T. Aper, A. Hilfiker Teilprojekt 3: Vaskularisierung A [...] A. Hilfiker, I. Gruh Teilprojekt 4: 3D-Heart-2B in vitro Funktion I. Gruh, A. Hilfiker Teilprojekt 5: 3D-Heart-2B in vivo Funktion A. Martens Teilprojekt C: Koordination I. Gruh
Prozent der Teilnehmenden angaben, häusliche Gewalt in den vergangenen vier Wochen erfahren zu haben. Diese kann verbaler, körperlicher oder sexueller Natur sein. Zudem gaben die Teilnehmenden mehrheitlich [...] den Rahmen der schärfsten Lockdown-Maßnahmen in Deutschland. 3.545 Freiwillige nahmen an der Studie teil, das mittlere Alter lag bei 40 Jahren. Von den Befragten sind 83 Prozent Frauen und 15,2 Prozent Männer [...] Bewältigungsmechanismen und des Erlebens von unterschiedlichen Formen von Gewalt mithilfe von Selbstbeurteilungsskalen. Die Autorinnen und Autoren der Studie appellieren, dass die seelische Gesundheit der B
Patienten äußerst schmerzarm. Nach ca. einer Woche ist die Schwellung kaum noch zu sehen. Vorteile/Nachteile Ein Vorteil des Medical Needlings liegt darin, dass die Patienten, nachdem lediglich die Oberhaut [...] gerade bei dunkleren Hauttypen besteht eine höhere Gefahr von Pigmentverschiebungen. Als größter Nachteil ist jedoch die Gefahr einer erneuten Narbenbildung zu nennen. Die ideale Therapie jeglicher Art [...] bei Patienten die traumatische Erlebnisse ihrer Verbrennung mit dem Krankenhaus assoziieren, von Vorteil. Nicht zuletzt werden hierdurch auch die sozioökonomischen Aspekte wie geringe Behandlungskosten
MHH beteiligt? Die MHH veranstaltet und organisiert monatliche internetbasierte Vorträge für die Teilnehmenden der PINA. Die Vorträge werden von Pflegenden sowie Ärztinnen und Ärzten der Abteilung Kin [...] ologie und Kinderintensivmedizin gehalten. Beim ersten Vortrag im März waren bereits über 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland zugeschaltet. Das Programm soll später mit Workshops und weiteren Präsen
Betracht kommt. Sie wollen zudem neue bildbasierte Merkmale entwickeln. Das Forschungsvorhaben ist Bestandteil des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Chemotherapie eingesetzt. In einigen Fällen ist eine Stammzelltransplantation notwendig. „Zur Beurteilung des Ansprechens wollen wir noch mehr auf die für die betroffenen Kinder und Jugendlichen weniger [...] jeweilige Tumorstadium aus den CT- und MRT-Bildern direkt zu bestimmen, das Therapieansprechen zu beurteilen und dadurch auch die Tumornachsorge zu verbessern.“ Die automatisierte Bildauswertung soll zukünftig
der ZSE Beteiligungen an Europäischen Referenznetzwerken (Stand 2023) ERKNet ERN TRANSPLANT-CHILD MetabERN ERNICA ERN-RND GENTURIS ERN-LUNG Weitere Europäische Referenznetzwerke mit Beteiligung der MHH [...] Es gibt Hinweise darauf, dass eine dysregulierte Immunantwort an der Entstehung der Symptomatik beteiligt sein könnte. In unkontrollierten Fallstudien wurde bei einigen Post-COVID-Patienten über eine V [...] Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover hat daher in Kooperation mit weiteren Fachabteilungen der MHH eine interventionelle placebokontrollierte Studie, die EXTINCT post COVID-Studie initiiert
Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise Praxisanleiter/in), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer [...] schwerverletzte Patienten) Tumore des Bewegungsapparates, der Knochen und der Weichteile Rheumaorthopädie Verletzungen der Weichteile, Gelenkendoprothetik (Hüfte und Knie) Die ganzheitliche Versorgung erfolgt [...] Diese müssen bei der Geschäftsführung Pflege angemeldet werden. Seit dem 01.01.2018 ist die Station 17 Teil des Clusters " Zukunft der Pflege ", ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes