Copyright: Karin Kaiser/Stabsstelle Kommunikation/MHH Dekanate Prof. Dr. med. dent. Meike Stiesch Forschungsdekanin Professorin Dr. Meike Stiesch. Copyright: Hans&Jung Prof. Dr. med. Christian Mühlfeld Studiendekan
Julia Schmetsdorf, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-4449 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Schmetsdorf.Julia
rasse 23 30625 Hannover Forschungsinteresse / Research Interests (see English version below) Forschungsinteresse Unsere Arbeitsgruppe hat sich auf die translationale Forschung mit dem Fokus auf die Mechanismen [...] phase proteins, like α1-antitrypsin, and their roles on health and disease. Forschungsprojekte / Research Projects Forschungsprojekte / Research Projects Studies in primary cell co-cultures and in biomaterials [...] Patienten mit dem schweren erblichen Alpha1-Antitrypsin-Mangel eingesetzt wird. Eines unserer Forschungsziele ist es, die Therapie mit Alpha1-Antitrypsin zu verbessern und die Behandlung von Patienten mit
Dr. med. Tim Ripperger, Ph.D. in Molecular Medicine Dr. med. Simone Feurstein, StrucMed Unser Forschungsziel Unser Ziel ist es, Veränderungen im Genom zu identifizieren und deren Bedeutung im Hinblick auf [...] ermöglichen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Heilung von Patienten dar. Forschungsschwerpunkte: Tumorprädisposition: „Regulatory Variants in Hereditary Breast and Ovarian Cancer“ In Familien [...] genomischen Rearrangements im Hinblick auf die Immunantwort untersuchen. https://www.resist-cluster.de/forschung/projektbereich-a-gene/projekt-a2/ Tumorgenetik: „Optical Genome mapping to detect structural genomic
zur Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen werden in der AG Martin folgende Forschungsschwerpunkte adressiert: Reprogrammierung somatischer Zellen zu klinisch nutzbaren induzierten pluripotenten [...] dlung der ausdifferenzierten, somatischen Zelle in einen pluripotenten Zustand führt. Im Forschungsschwerpunkt Reprogrammierung ist ein Ziel der AG Martin die Entwicklung klinisch anwendbarer Protokolle [...] werden. Diese Sammlung von iPS-Zellinien wird ständig erweitert und steht für verschiedenste Forschungsprojekte und insbesondere für Untersuchungen der Pathomechanismen von verschiedenen Erkrankungen zur
Chirurgie und Intensivmedizin sowie die Wiederherstellungsmöglichkeiten einschließlich aktueller Forschungsansätze zur Ergebnisverbesserung dar. Adventskonzert des MHH-Symphonieorchesters und MHH-Chors Sonntag [...] PD Dr. Martin Klietz (MHH-Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie) stellt das Forschungsprojekt vor, und erklärt, wie die Schlafstörung diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten [...] sions-Tomographie" | Prof. Dr. Frank M. Bengel | Direktor der Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan, MHH "Kinder, ihr sollt ewig leben! Alterungsforschung für die Pädiatrie" | Prof. Dr. Dr. Anette
Funktionelle Neurochirurgie und ist seit 2005 Direktor der Klinik für Neurochirurgie/ MHH. Seine Forschungsaktivitäten beinhalten experimentelle und klinische Studien mit einem Schwerpunkt bei der Behandlung von [...] e operative Eingriffe zu vermeiden. siehe auch Pressemitteilung 06.05.2016 Drittmittel für Forschungsprojekte Die Firma Medtronic International bewilligte Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss, Klinik für
vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten zweieinhalbjährigen Forschungsprojekt „Väterförderung an der MHH“ wurde das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Karriere, Studium und Familie [...] ganzheitlichen Gleichstellungsstrategie bedarf es sicherlich einer weiteren Perspektive: Stand der Forschung hinsichtlich aktiver Vaterschaft ist es, dass sich viele Väter gern stärker an der Betreuung und
en und Patient*innen in Versorgungssituationen zusammenwirken. Methode Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt durch ein qualitatives Studiendesign, um die individuellen Einstellungen und Erfahrungen [...] Primärversorgenden und Patient*innen in ihrer Komplexität subjektorientiert zu explorieren. Im Forschungsvorhaben werden zwei aufeinander bezogene qualitative Befragungsstudien mittels teilstandardisierter
pluripotenten Stammzellen als zelluläres Modell für die Hypertrophe Kardiomyopathie Forschungsschwerpunkt Der Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von aus humanen induzierten pluripotenten