und Public Mental Health. Medizinstudium an der Universität Witten-Herdecke(1987-1993) mit Studienaufenthalten an der Case-Western-Reserve University, Cleveland, Ohio; McMaster University, Toronto, Kanada [...] Psychiatrie: Verlierer der Psychiatrie-Reform? In: Ziegenbein M, Machleidt W, Brüggemann BR, Wessels A, Haltenhof H [Hrsg.]: Schizophrenie – Frühintervention und Langzeitbegleitung. Lengerich, Westf: Pabst Science
Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015. Hagen A, Gorenoi V, Walter U . Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Schriftenreihe HTA des DIMDI, Band 133; 1. Auflage, Köln: DIMDI, 2015. Walter [...] Health. 2. aktualisierte Aufl., Berlin: DeGruyter, 2015. Walter U , Flor W. Gesundheit und Präventionsverhalten älterer Menschen. In: HW. Hoefert und C. Klotter [Hrsg.]. Krankheitsprävention in der Kontroverse [...] Pabst Science Publishers 2014; S. 72-90. Liersch S, Henze V, Krauth C, Röbl M, Walter U . Gesundheitsverhalten effektiv fördern? Ergebnisse des Projektes „fit für pisa“. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Organunterstützung und regenerative Medizin an. Junge, wissenschaftlich interessierte Fachärzte erhalten über einen Zeitraum von drei Jahren Förderung und werden zu 50 Prozent vom klinischen Alltag fr
medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Eine Einzelfallstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2015; 96: 122-130 Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen
Neitzke G, Wolters C, Hirschberg I (2007): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE): neue Inhalte, innovative Lehrformen. Poster 10/2013: Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, München:
glichkeiten der Techniken werden anhand von tierfreien Phantom-Experimenten erlernt. Das Modul beinhaltet auch die Auswertung exemplarischer Daten. Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der
der Cysteamin-Konzentration im Plasma von Kindern mit Cystinose, welche das Medikament CYSTAGON ® erhalten. Erweiterung des Neugeborenen-Screenings um die Erfassung weiterer Krankheiten (Machbarkeitsstudie)
Ranking basiert auf einer Umfrage von Newsweek und Statista, die Empfehlungen der Krankenhäuser beinhaltet folgende digitalen Technologien: Elektronische Funktionalitäten, z. B. die Einführung eines Kr
„Veränderung des elektrischen Hautwiderstandes unter dem Einfluss verschiedener Stressoren.“ Winterhalter M, Schiller J , Münte S, Bund M, Hoy L, Weilbach C, Piepenbrock S, Rahe-Meyer N. Prospective
Stockholm Erfahrungsberichte 2019 SMP BC Lund Schweiz Lausanne, Luzern & Zürich Erfahrungsberichte zu Aufenthalten im Rahmen des PROMOS-Programms findet man hier . Das Äquivalent zum SMS von Erasmus+ ist das Swiss