möglich entgegen zu kommen. Wir bitten aber auch um Verständnis dafür, dass die MHH ein Akutkrankenhaus ist, in dem trotz begrenzter Ressourcen schwerstkranke Patienten rund um die Uhr versorgt werden, so dass [...] Möglichkeit eines kontinuierlichen, auch invasiven Monitorings der Vitalparameter verschiedene Organunterstützungs- und Ersatzverfahren (u.a. intermittierende Hämodialyse) auf der Station zur Verfügung. Eine
Bildungsakademie Pflege (BAP) der MHH entstanden. Die BAP hat uns personell mit Pflegeschüler:innen unterstützt, welche einzelne Simulationspatient:innen gespielt haben. Das Portfolio reichte dort von Patient:innen [...] vertiefend unterrichten zu können und über ein longitudinales Lernen das Wissen zu festigen. Im ersten Abschnitt geht es um die Basismaßnahmen zur Reanimation, wie Thoraxkompressionen und Beatmung, bzw [...] Publikation: 3-stufiges Peer-To-Peer-Training zum Erwerb von Notfallkompetenzen bei Studierenden vom ersten Semester bis zum Praktischen Jahr (PJ) ; Teuter M, Luu D, Golon S, Steffens S, Noll C; Jahrestagung
rdination) Praxispartner Frederick Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersachsen) und CTC Transferstelle Sven Kruppik (DPT-Deutscher Präventionstrag gGmbH) Ziel dieses vom BMBF geförderten Verbundprojekts [...] ems Communities That Care (CTC) in einer weitgehenden Replikation der Originalstudie. CTC wurde erstmals in Deutschland vor zehn Jahren implementiert ( WHO 2023 S 4 ). Die Studie untersucht, ob die In [...] Decker L , Ünlü S , Walter U (2023). Wie gelingt kommunale Prävention bei Kindern und Jugendlichen? Erste Erkenntnisse aus der CTC-EFF-Studie. Zeitschrift Forum Kriminalprävention. 01, 13-15 Walter U , G
afrikanischen Nacktmull verantwortlich sein können Verwendete Methoden Herstellung von knockout Zellen mittels CrisprCas Mutagenese Herstellung von Chimären Zellkultur Isolation von primären Zellen Patch-Clamp [...] ten mittels gerichteter Mutagenese, Patch-Clamp und Kryo-EM Funktion in verschiedenen Spezies Herstellung von chimären Konstrukten aus Human und Ratte zur Identifizierung von Domänen, die für spezies-
und Jugendlichen eines der größten Zentren weltweit. Im Jahr 1968 hat die Erfolgsgeschichte mit der ersten Nierentransplantation begonnen. Jetzt haben die Ärztinnen und Ärzte der MHH die 15.000. Organtra [...] beispielsweise gleichzeitig ein Herz und eine Niere, wird nur eine der beiden Operationen ausreichend erstattet. Dies gefährdet die Zukunft der Universitätsmedizin im Ganzen und der Transplantationsmedizin im [...] . In Deutschland warten deutlich mehr Patienten auf eine Niere als Spenderorgane über die Verstorbenen-Spende vorhanden sind. Die Wartezeit kann weniger als fünf, aber auch bis zu zehn Jahre betragen.
neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankungen eingerichtet. Die Modell-Institutsambulanzen sollen vorerst für ein Jahr am Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH bzw. der Zentralen Notaufnahme der UMG [...] an die einjährige Modellphase werden die Erfahrungen und Bedarfe gesichtet und eine eventuelle Verstetigung der Angebote geprüft. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi : „Ich danke allen [...] e hinaus. Hausärztinnen und Hausärzte, aber auch Fachärztinnen und Fachärzte sind bei Post-COVID erste Ansprechpersonen für viele Patientinnen und Patienten. Dies bedeutet auch große Herausforderungen
Ihrer Hochschulsemester (Studienzeit an einer/mehreren deutschen Hochschulen) Ihr Studienguthaben übersteigt . Was sind Hochschulsemester? Hochschulsemester bezeichnet die Gesamtzahl aller an einer deutschen [...] somit aus der Regelstudienzeit + 6 Semester. Bei einem konsekutiven (aufbauenden/ergänzenden) Masterstudiengang erhöht sich das Guthaben um weitere 4 Semester. Somit ergeben sich folgende Studienguthaben [...] Befreiung von der Langzeitstudiengebühr wegen Kinderbetreuung: Geburtsurkunde des Kindes (nur bei erstmaliger Beantragung) und Aktuelle Haushaltsbescheinigung bzw. erweiterte Meldebescheinigung (kann oftmals
Grants Council of Hong Kong Schering Foundation Wilhelm-Sander-Stiftung Worldwide Cancer Research Lehre Ich beteilige mich an der Lehre in den Masterstudiengängen „Biochemie“ und „Biomedizin“ sowie an der [...] meiner Arbeiten: Ursachen und Folgen aberranter DNA-Methylierung in menschlichen Tumorerkrankungen verstehen. Translation der Erkenntnisse zur Tumorbiologie und des methodischen Wissens vom Forschungslabor
vermerkt. Am Ende des Zitats wird der DOI angegeben. Im Unterschied zum vormals verwendeten Vancouver-Stil verzeichnet der MHH-CitationStyle die Publikationen im Literaturverzeichnis alphabetisch und [...] Abdollahpour et al., 2012; Abe et al., 2012) Prä- und Suffixe werden vom MHH-CitationStyle nicht unterstützt. Beispiel für Literaturverzeichnis Journal / Zeitschrift Zormpas, C., Silber-Peest, A.S., Eiringhaus [...] Safari möglich ist. Chromium basierte Browser wie Google Chrome oder Microsoft Edge werden nicht unterstützt. Hilfestellung bietet dieses You-Tube Video . Für Mendeley steht eine Anleitung zur Benutzung des
Zebrafischen zu verstehen und diese Erkenntnisse auf die menschliche Niere zu übertragen, um neue Therapien für akutes Nierenversagen zu entwickeln. Unser klinischer Fokus liegt auf dem Verständnis des akuten [...] im Rahmen der Sepsis und beim CAR-T-Zell-assoziierten Cytokinerelease-Syndrom auf die Niere zu verstehen. Ziel ist es, therapeutische Strategien zur Verbesserung des akuten Nierenversagens zu implementieren