ft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. entgegennehmen. Den Preis für besonders engagierte Lehrende in diesem Studiengang wurde in diesem Jahr an drei Module verliehen: „Statistical Machine Learning [...] Parkinsonerkrankung präsentiert und von den Studierenden ausprobiert. Hierbei handelt es sich um eine interaktive Darstellung des verfügbaren Wissens zu molekularen Mechanismen der Parkinsonerkrankung. Nach den [...] geschäftsführender Direktor des PLRI. Die Dozentinnen und Dozenten des PLRI sind wesentlich an der Lehre des Studiengangs beteiligt. Das richtige Studium am richtigen Ort zur richtigen Zeit „Die MHH ist
Hinterbliebene (Betreuung: F. Herbst) Borghorst, Jan Philip. Ermittlung von LGBTQAI+-bezogenen Lehrinhalten an den Medizinischen Standorten in Deutschland (Betreuung: K. Afshar) Brockmann, Tanja. ABPATITE: [...] qualitative Längsschnittstudie zur letzten Lebensphase Syrieyx, Oliver (Dr. med.): AttQuerAN – Attraktivitätssteigerung des Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin in Niedersachsen Terjung, Teresa (Dr. med): ABPATITE:
Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover 1996-1998 Projektleiterin in der Unternehmensberatung Ingenieurbüro MCS, Lüdenscheid Lehre Lehre 2020 Modul „Schulungs- [...] Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin - G-BA Innovationsfonds „Unrare.me – Entwicklung einer digitalen, interaktiven Anwendung als Vernetzungsangebot für Gleichbetroffene“ zusammen mit Kindernetzwerk und Zentrum
Privatdozentin Dr. rer. biol. hum., Diplom Sozialwissenschaftlerin Stellvertretende Leitung Lehrbeauftragte Tel.: (0511) 532 - 9310 Fax: (0511) 532 - 4214 sperlich.stefanie @ mh-hannover.de Beruflicher [...] gesundheitlicher Ungleichheit Psychosoziale Faktoren beim Brustkrebs Medizinsoziologische Theorien Lehre Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr) [...] Gesundheitstrend in der älteren Bevölkerung von 1995 bis 2013 durch Veränderungen in der sportlichen Aktivität erklären? (Kongress der DGMP und der DGMS, Leipzig) Sperlich S (2018). Gratifikationskrisen in der
Prüfärztin Klinische Studien 2011 Studienleitung klinische Studien 2012-2013 Weiterqualifizierung “Aktiv in der Lehre” Berufliche Tätigkeiten 2011- heute Principal Investigator im Deutschen Zentrum für Lungenforschung [...] primary care feasibility study PLoS One 12, :e0186931. DOI: 10.1371/journal.pone.0186931 [doi] Lehre Lehre 2010 – heute Vorlesungen, Seminare und Praktika im Modellstudiengang Medizin HannibaL an der M [...] Prüfungen (incl. MC) im Grund- und Hauptstudium Humanmedizin, incl. Staatsexamen 2008 – heute Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover 2006 – heute Betreuung von Bachelor-
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und drei Themenvorträge standen auf dem Programm: „Lehre und Digitalisierung“ von Prof. Dr. Moritz Schmelzle, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- [...] Thema Stoma. Neben der Vermittlung von Expertenwissen war unser Hauptziel dieser Workshops der interaktive Austausch zwischen Patientinnen und Patienten, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung [...] unserem Online-Format zu unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen spannenden und interaktiven Austausch. Hier gibt es den Flyer zum Herunterladen. Anmeldung erforderlich Für die Anmeldung
Brustkrebs-Selbsthilfegruppen Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung Lehre Propädeutikum (MSE_P_101) Praktikum zur Arzt-Patient-Gesprächsführung (MSE_P_202) Mitgliedschaften [...] 2008 Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland. Im Rahmen der OECD Aktivität "Recognition of non-formal and informal Learning" Bonn: BMBF Brake H, Saßmann H, Noeres D , Neises
Masterstudiengang Hebammenwissenschaft Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Lehrmethoden (Online-Lehre) Zulassungsvoraussetzungen für eingeschriebene Studierende sowie Gaststudierende Termine [...] über die einzelnen Module weiter unten auf dieser Seite. Grundlegende Informationen zu den Modulen Lehrformen Die wichtigste Methode ist inquiry based learning (forschungsbasiertes Lernen): Sie und Ihre K [...] Arbeitspensum nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben frei einteilen. Bei Bedarf werden gezielte Lernaktivitäten eingeplant, um sicherzustellen, dass die Lernergebnisse erreicht werden. Da die Module ausschließlich
(Hrsg.). Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2022. S. 602-623 Gutenbrunner C, Krischak G. Perspektive der Medizin. In Meyer T, Bengel J, Wirtz M. (Hrsg.). Lehrbuch der R [...] Hans-Peter Waldhoff. Wiesbaden: Springer Verlag, 2022 Gartmann J, Jungmann T. Ganz spontan und voll aktiv. Kindergarten heute. 6/7_2022, Verlag Herder Freiburg Gartmann J, Jungmann T. Losgeturnt und ausgetobt
Ambulantes Rehabilitationsangebot bei Brustkrebspatientinnen - prospektive Studie zur Veränderung der Aktivität und Teilhabe. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: A66 Spanier K, Schuler M, Musekamp G, Schwarze M. [...] G. Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalsichen Medizin. In: U. Lange (Hrsg) Lehrbuch Physikalische Medizin in der Rheumatologie. 2. Aufl., Rheuma Wissen 2012 Schwarz B, Bethge M, Schwarze