bereits auf dem Gebiet der digitalen Pathologie tätig ist. Während ihres Aufenthalts am BWH, einem Lehrkrankenhaus der HMS, arbeitet Andrea Schenk auch an dem Forschungsthema der Beurteilung von Leberfunktion [...] Hannover Hiermit laden wir Sie herzlich zum 2. CT-MRT Workshop am 25.1.2024 ein. Es ist ein neues interaktives Format, direkt im Zentrum von Hannover. Der CT-MRT Workshop wird die Interaktion von RadiologInnen
onsprogramm für Wissenschaftlerinnen (MHH) Februar 2021-Juni 2022 - Teilnahme am Programm "Aktiv in der Lehre" (MHH und KHN) November 2019 bis Juni 2021 - Teilnahme am Ina-Pilchmayr-Mentoringprogramm für [...] PD Dr. Jelena Epping Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie PD Dr. Public Health, Dipl. Sozialwiss., Bachelor of Economics and Business Administration Tel.: (0511) 532 - 9389 [...] n im Zeittrend zwischen 2005 und 2019" (PsyDiaKHK) Seit Mai 2024 Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie Arbeitsschwerpunkte Nutzbarmachung von Abrechnungsdaten gesetzlicher K
die Biomaterialien mit hoher Qualität verknüpft mit klinischen Daten zur Verfügung stellt Biobank-Aktivitäten an den Partner-Standorten mit Hilfe von Roll-out Programmen unterstützt sowie die Harmonis [...] Osteoporose, den metabolischen und mentalen Status sowie die körperliche Leistungsfähigkeit und Aktivität möglichst weitgespannt zu erfassen. Zusätzlich werden Blutproben gewonnen und in einer Biobank (TP4) [...] regeneration in female healthy volunteers through physical exercise “REBIRTH active women” "REBIRTH aktiv women" ist eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover, an der Mitarbeiterinnen zwischen 45
me und Einschränkungen in Aktivität und Teilhabe von Frauen und Männern. DRV-Bund 2024; 130: 248-250 Egen C, Sturm C, Schiller J. RehAmpTT: Entwicklung eines Open-Source Lehr- und Lernmoduls für die R
Hermann, Photovision-DH Akademischer Werdegang 11/2020: Norbert-Elias-Postdocstipendium 2019-2023: Lehrbeauftragter des Instituts für Sonderpädadogik der Leibniz Universität Hannover 11/2019: Promotion zum Dr [...] er des Vereins faux pas e.V. Finanzvorstand des Dorfvereins Bergort Osterwald e.V. Publikations-, Lehr- und Vortragsverzeichnis Peer-Review-Publikationen Egen C , Gutenbrunner C, Ernst J, Sturm C, Schiller [...] DRV-Schriften 2025; 131: 534-536 Egen C , Sturm C, Schiller J. RehAmpTT: Entwicklung eines Open-Source Lehr- und Lernmoduls für die Rehabilitation nach Amputation in der Ukraine. GMS 2024; DOI: 10.3205/24dkvf045
rückengesunde Lebensführung hingewirkt, z. B. durch die Teilnahme an regelmäßigen sportlichen Aktivitäten. Die zentrale Fragestellung der Evaluation ist, welchen Nutzen eine frühzeitige und intensive [...] Institut für Hygiene/Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Institut für Epidemiologie, S [...] rückengesunde Lebensführung hingewirkt, z. B. durch die Teilnahme an regelmäßigen sportlichen Aktivitäten. Die zentrale Fragestellung der Evaluation ist, welchen Nutzen eine frühzeitige und intensive
IFB-Tx Gesundheitsregion Region Hannover Epiva Verbundprojekt RESPONSE Bereiche der Lehrtätigkeit Lehrverantwortlicher im Modul Public Health II (Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche [...] Technology Assessment Präventionsökonomik Werdegang Prof. Dr. Christian Krauth studierte Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von [...] Müller U, Brandes I: Bestands¬aufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschulambulanzenstudie). Sankt Augustin: Asgard, 2003
und kognitive Aktivierung in der Gesundheits- und Resilienzförderung. In: Schomaker C, Wadepohl H (Hrsg.) (2022). Fachkräfte und Kinder im Dialog. Vertiefungsband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung [...] Regionalkonferenz Niedersachsen »Gesund und aktiv älter werden« Im Fokus: Gesundheitskompetenz in der zweiten Lebenshälfte. Dokumentation Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 24. Mai 2017 in Hannover [...] Selbstmanagement-Programm INSEA „Gesund und aktiv leben“. Public Health Forum 2015; 23(4):249-251. Seidel G . INSEA - die „Initiative für Selbsthilfe, Empowerment und aktives Leben“. Impulse für Gesundheitsförderung
Buchbeiträge Dr. Gerald Neitzke Dissertation Neitzke, G.: Klonierung und Charakterisierung von alloreaktiven T-Lymphozyten aus dem Blut eines nierentransplantierten Patienten. Diss.: Kiel, 1996 Zeitschriften- [...] In: Neander, K.-D.; Meyer, G.; Friesacher, H. & Lange, R. (Hrsg.): Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen. Ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle [...] B. & Frewer, A. (2006): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z. Med. Ausbild. 23(2): Doc38 Neitzke, G.; Charbonnier, R.; Diemer,
disability-free advanced age in Europe: the ADVANTAGE Initiative“ 3rd EU-Health Programme,724099 Aktuelle Lehre Für das Institut für Allgemeinmedizin: Frailty im Modul Geriatrie, Hausbesuche im Modul Allgemeinmedizin [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, LVG&AFS, NLGA Weitere Aktivitäten Mentorin im Mentoring Programm der MHH Mitglied im Promotionsausschuss Publikationen Junius-Walker