Jahr 2020 gesetzt werden, lauten: gesünder leben, weniger essen, mehr Sport treiben. In Zeitschriften haben Diäten jetzt wieder Hochkonjunktur. Seinen Lebensstil immer mal wieder infrage zu stellen, hält [...] und Auslöser für mehr als 60 Folgekrankheiten. „Je nach Schweregrad der Adipositas ist die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten um bis zu zwölf Jahre verkürzt. Eine Hoffnung kann die Professorin [...] Möglichkeiten auch stärkeres Übergewicht loszuwerden, allerdings bedeutet so eine Umstellung eine lebenslange Kontrolle, da die Krankheit nicht heilbar ist – und das macht sich kaum ein Patient bewusst.“ Laut
Krebs. Dabei könnten laut Experten rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Dazu zählen vor allem körperliche Bewegung, der Verzicht auf Rauchen, wenig Alkohol [...] auf das Potenzial der Krebsprävention aufmerksam zu machen und die Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren, haben sich die Deutsche Krebshilfe und das Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) [...] Nachbar! Aktiv gegen Krebs“ aus. Jährlich wird nun in der Krebspräventionswoche ein anderer Lebensstil-Faktor aufgegriffen, der das Krebsrisiko beeinflusst. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema
verbessern. Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose sind aufgrund eines erhöhten Pfortaderdrucks von teils lebensbedrohlichen Komplikationen bedroht. Die Implantation eines „transjugulären [...] ahren und schafft einen Umgehungskreislauf von der Pfortader direkt in die Lebervene, sodass ein Teil des Blutes an der Leber vorbeigeleitet und diese entlastet wird. Da dieses „Shunting“ auch mit schweren [...] transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose“ Lena Stockhoff (32) hat nach ihrem Masterstudium Biochemie an der MHH Medizin studiert und w
sozialen Determinanten, z.B. die Arbeits- und Lebensbedingungen, das Ausmaß von sozialen Belastungen und Ressourcen sowie der gesundheitsrelevante Lebensstil über die Zeit, d.h. in den letzten 10 bis 20 [...] handelt sich hierbei um die materielle bzw. strukturelle Verursachung , die unterschiedliche Lebensbedingungen (wie Wohn- und Arbeitsbedingungen) fokussiert, die psychosoziale Verursachung , die soziale [...] den Mittelpunkt stellt sowie die verhaltensbezogene Verursachung , die gesundheitsrelevante Lebensstilgewohnheiten (wie Rauchen und körperliche Bewegung) thematisiert. Im Rahmen der Analysen wird dieser
Kindesalter. Schlaganfall und Herzinfarkt können die Folgen sein, wodurch sowohl die Lebenserwartung als auch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich eingeschränkt sind. Bei der Entstehung von Herz-Kreis [...] Gesundheit und der Organfunktion beitragen kann. SOPHOCLES wird von der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Die Studie [...] Engmaschige Beobachtung per Telemedizin „Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung und damit die Lebensqualität der transplantierten jungen Menschen nachhaltig zu verbessern“, sagt Studienleiterin Professorin
Spenden und Helfen Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Helfen Sie uns, Leben zu retten Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Liebe Unterstützerinnen und [...] geholfen werden kann. Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen [...] des medizinischen Personals von Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe
werden. Für einen Teil der Patienten (15 – 20%) sind daher im Laufe des Lebens weitere Operationen notwendig. Die Lebenserwartung ist nach erfolgreicher Korrektur vergleichbar mit der Normalbevölkerung [...] Konservative Stabilisierung Bei der Therapie des AVSD ist die operative Totalkorrektur in den ersten Lebensmonaten das Mittel der Wahl. Ziel ist es, für das Herz normale anatomische Verhältnisse zu schaffen. [...] Therapie Die angestrebte primäre operative Totalkorrektur erfolgt in der Regel zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat und muss unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Dabei werden die Sch
dieser Doktorarbeit die Bedeutung präventiver Ansätze zur Förderung einer gesunden Lebensweise, um die Lebensqualität von Personen mit T2D nachhaltig zu verbessern und dieser besorgniserregenden Entwicklung [...] Hochdurchsatzsequenzierung genomischer DNA zur detaillierten Analyse des Lungenmikrobioms, der Lebensgemeinschaft von angesiedelten Mikroorganismen in der Lunge. In Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen [...] Populationssubgruppen umfassend zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit T2D zwar länger leben, jedoch häufiger an Begleiterkrankungen leiden – ein Phänomen, das als „Morbiditätsexpansion“ bezeichnet
z Hepatitis (seit 2002) und an den Aktivitäten der Deutschen Leberstiftung (seit 2006) beteiligt. Er hat die europäische Lebergesellschaft (EASL) als Secretary General von 2009 bis 2011 geleitet. Professor [...] Hochschule Hannover absolviert. Dem Ruf auf eine W2-Professur für Klinische Infektiologie bei Lebertransplantierten an der Medizinischen Hochschule Hannover ist er 2012 gefolgt. Im Februar 2018 trat er die [...] beschäftigt sich Heiner Wedemeyer schwerpunktmäßig mit entzündlichen und viralen Erkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts. Von 1998 bis 2000 untersuchte er im Rahmen eines DFG-geförderten