Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus [...] häufig unumgänglich, was mit einer hohen Patientenbelastung verbunden ist. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Biodegradable und bioaktive orthopädische Implantate“ liegen einerseits in der Entwicklung [...] durch Prüfung modifizierter („bioaktiver“) Oberflächen und neuer Therapiestrategien. Ziel der Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implantatmaterialien und damit eine verbesserte Patientensicherheit
QM-FAM Reha 5.0 - Internes Qualitätsmanagement Der Forschungsverbund Familiengesundheit verbindet praxisbezogene Forschung mit der inhaltlichen Weiterentwicklung der therapeutischen Konzepte und der E [...] in der neuen DIN ISO kein Qualitätshandbuch mehr verlangt wird, haben sich die Kliniken des Forschungsverbundes entschieden, am Qualitätshandbuch als bewährtem Arbeitsmittel festzuhalten. Eine Anpassung [...] Indikationsbereiche ist möglich. Nähere Informationen erteilt die wissenschaftliche Leiterin des Forschungsverbundes Frau Claudia Kirsch.
Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE ist ein translationales Forschungskonsortium, welches die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit zur Verbesserung [...] Es hat geklappt! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat haben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie ei [...] en ins Rennen gegangen. „Das erfolgreiche Abschneiden von R-CUBE im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb festigt die Position der MHH als führende Institution in der internationalen Transplantations-
Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 710.000 Euro. Zudem erhält der Nachwuchswissenschaftler rund 480.000 Euro für ein Forschungsprojekt. Die Arbeit hat zum Ziel, Entzü [...] Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan an der MHH. Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen und behandeln Seit drei Jahren leitet der Wissenschaftler eine Forschungsgruppe für Translationale und [...] Stand: 01. Dezember 2021 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. James Thackeray von der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in das begehrte Heisenberg-Programm
Oberbürgermeister zeigte sich auch von der international vernetzten Forschung an der MHH beeindruckt. Dort gibt es verschiedene Forschungstätigkeiten rund um das Coronavirus. Dazu gehören beispielsweise Projekte [...] COVID-19 Netzwerks der Universitätsmedizin und des Niedersächsischen COVID-19 Forschungsnetzwerks COFONI. Diese Forschungen drehen sich unter anderem um die Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe und [...] informierte sich der Politiker über die Krankenversorgung während der Pandemie, über die Forschungsaktivitäten rund um das Virus SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 sowie über die finanziellen Auswirkungen
voluptua. Unsere Forschung in der Kindernephrologie Unsere Forschung in der Kindergastroenterologie Unsere Forschung in der Stoffwechselmedizin Unsere Forschung in der Sonographie Unsere Forschung in der Neu [...] und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Die Fachbereiche unserer Klinik Über unsere Forschungsarbeit (Copyright: Aliaksandr Marko - stock.adobe.com) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
Frauenfaktor im Forschungs-LOM nicht nur hochschulintern, sondern auch bundesweit einen guten Ruf. Hinzu kommt das Familien-LOM, eine besondere Form der leistungsorientierten Forschungsförderung für die Rückkehr [...] wird 1x jährlich für innovative Forschungsvorhaben vergeben und soll erfahrenden senior career Antragstellenden die Möglichkeit geben, ein thematisch neues Forschungskonzept mit dem Ziel der Anschlussfinanzierung [...] rger Forschungsstipendium Frau Dr. Maren Leifheit-Nestler hat im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie das Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger Forschungsstipendium verliehen
neuen medizinischen Forschungsrichtung einnahm. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde z. B. 1967 der SFB „Zur nuklearmedizinischen Diagnostik mittels eines Forschungsreaktors“ an der MHH bewilligt [...] Bitter-Suermann entwickelte sich die MHH zur forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung Deutschlands. Die ausgegebenen Drittmittel für die Forschung sind während seiner Amtszeit von 45 Mio. EUR [...] System das Institut für Experimentelle Hämatologie der MHH. Als Forschungsdekan leitete er von 2007 bis 2013 die Forschungskommission der MHH und gehörte als beratendes Mitglied dem Senat an. Während
Ausbildung in der Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen Qualifikation für Aufgaben in der Forschung oder verwandten [...] iert den Schritt zur forschenden Wissenschaft. Neben der Forschungsarbeit stehen auch Schlüsselqualifikationen auf dem Lehrplan wie Forschungs- und Medizinethik, wissenschaftliches Schreiben und Präsentation [...] nschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen Qualifikation für Aufgaben in der Forschung oder verwandten
Menschen getestet. An diesen sind im multinationalen Europa oft zahlreiche Unikliniken und Forschungseinrichtungen mehrerer Länder beteiligt – mit jeweils eigenen Regelungen zu Gesetzen und Vorschriften für [...] für die Genehmigung, Überwachung und Bewertung der Studien. Um die klinische Forschung in Europa unbürokratischer und damit wieder attraktiver für Auftraggeber aus aller Welt zu machen, hat die Europäische [...] Überprüfung von Arzneimitteln in der gesamten EU vereinheitlichen und wird dadurch die klinische Forschung in Europa grundlegend ändern. Eine Konsequenz aus der neuen Verordnung: Jede Studie wird in jedem