motorische Leistungen, kognitives und emotionales Verhalten), sowie auf Zellebene mit neurophysiologischen (extrazelluläre Einzelzellableitungen, lokale Feldpotentiale) und neuroanatomischen Methoden (Immunhistochemie [...] neuroonkologische Forschung mit heterolog implantierten Tumoren aus Primärzellen humaner hirneigener Tumoren, sowie mit Tumorzelllinien. Im Verbundzentrum für Biokompatibilität und Implantationsimmunologie [...] ien und dem Thalamus verwendet, aber auch neue potentielle Zielregionen getestet. Extrazelluläre Einzelzellableitungen mit hochohmigen Elektroden, die für die optimale Positionierung der DBS Elektroden
und muss mich fast schon daran erinnern, dass ich vor Kurzem Stammzellen gespendet habe. Bei mir war es eine sogenannte periphere Stammzellspende, also über einen Zugang im Arm ähnlich wie bei einer Blutspende [...] helfen zu können. Viele weitere Infos zur Stammzellspende und wie man sich registrieren lassen kann, gibt es auf www.dkms.de Die Fragen stellte: Vanessa Niedzella [...] gehen und bin dann den nächsten Tag auch wieder zur Arbeit gegangen. Wann hast du dich als Stammzellspenderin registrieren lassen und warum? Deborah Meybohm: Das ist schon länger her. 2018 war ich an der
einer solchen Infektion auch sterben. Zellen wehren sich mit dem Protein Apobec3A Das Team von Professorin Schreiner hat nun herausgefunden, dass die menschlichen Zellen sich mit Hilfe von Apobec3A gegen eine [...] ermöglichen neue Einblicke in das Zusammenspiel der Viren und der Wirtszelle und erweitern die derzeitige Sichtweise, wie eine Wirtszelle die Infektion begrenzen kann. Für die Forschenden ist das eine wichtige [...] Stand: 11. Mai 2023 Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen
der physiologischen Bedeutung IL-10-produzierender regulatorischer B-Zellen und von regulatorischen B-Zellen abstammenden Plasmazellen. In unseren Studien verwenden wir ein breites Spektrum unterschiedlicher [...] erforscht molekulare und zelluläre Mechanismen, die entzündliche Immunreaktionen kontrollieren. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Modulation des Immunsystems durch B-Zellen, insbesondere im Kontext [...] r Tumorgenese. Unsere Studien folgen einem multidisziplinären Forschungsansatz, bei dem wir zellbiologische, immunologische und genetische Methoden mit dem Einsatz experimenteller Krankheitsmodelle kombinieren
widerspiegeln. Kürzlich wurden Organoide aus Alveolarepithelzellen (AT1 und AT2 Zellen) beschrieben, die Expansion und Reifung isolierter distaler Epithelzellen in vitro erlauben. Diese Organoide wurden bereits [...] Danach werden die B-Zellen, welche diese Antikörper produzieren, mittels eines farbmarkierten SARS-CoV-2 Proteins angereichert, die exprimierten Antikörpergene jeder dieser Zellen einzeln sequenziert [...] in vitro Kultur von AT1 und AT2 Zellen ermöglichen, glauben wir, dass Air-Liquid-Interface (ALI) Kulturen ein physiologischeres System mit Luftexposition der Epithelzellen darstellen würden. Im Weiteren
immune response 07/2015-06/2019 SFB 738 Teilprojekt B5 - Die Raum-Zeit-Verteilung regulatorischer T-Zellen bei der chronischen Organabstoßungsreaktion 07/2013-06/2017 Biofabrication for NIFE - Implantat [...] 12/2013-09/2017 Klinische Forschergruppe KFO250 Teilprojekt 05 - Die Bedeutung follikulärer T-Helferzellen (TFH) bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Autoimmunerkrankungen 07/2002-06/2013 SFB [...] SFB 587 Teilprojekt B3 - Die Bedeutung homöostatischer Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen durch den unteren Respirationstrakt und bei infektiösen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge
des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) Gastgeber der 4. Internationalen GSCN-Jahreskonferenz, die vom 12. bis zum 14. September 2016 stattgefunden hat, war neben dem Exzellenzcluster REBIRTH die Medizinische [...] Vorträgen sowie Posterpräsentationen zu Themen rund um Stammzellen, darunter Reprogrammierung, regenerative Therapien, hämatopoetische Stammzellen, Wirkstoffentwicklung und Gentherapie, um nur einige zu
metabolische Enzyme gezielt in verschiedenen Immunzellen wie T-Zellen, angeborenen lymphoiden Zellen (innate lymphoid cells, ILC) oder auch Darmepithelzellen auszuschalten. Zudem untersuchen wir neue M [...] Induktion von inflammatorischen Th17-Zellen und anti-inflammatorischen regulatorischen T(reg) Zellen darstellt. Ein Fokus unserer Arbeit besteht darin, den Einfluss zentraler zellulärer metabolischer Prozesse auf [...] Die Beeinflussung des intrazellulären Metabolismus ist ein vielversprechender neuer Ansatz zur Modulation der Immunantwort. Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass der intrazelluläre Fettsäuremetabolismus
gewissen Zeit ohne Durchblutung einen Ischämieschaden, bei dem die Zellen durch den Sauerstoffmangel absterben.“ Regenernationsfähigkeit der Zellen erhalten Das Problem der zeitlich begrenzten Haltbarkeit ohne [...] ist, dass dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Zellarten wie Fettgewebe, Muskeln, Haut, Bindegewebe und Nervenzellen berücksichtigt werden müssen. Nervenbrücken konstruieren In einem [...] Leiterin der Arbeitsgruppe „Periphere Nervenregeneration“ am MHH-Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium der Verteidigung für zunächst zwei Jahre mit
n Techniken, verwenden wir modernste Methoden der Einzelzellelektrophysiologie (Patch-Clamp), Licht- und Elektronenmikroskopie (Lebendzell-Mikroskopie, 3D-EM) sowie der Molekularbiologie (Transkriptomanalysen [...] Studierende, sehr geehrte Interessierte an unserer Forschung, das Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie beschäftigt sich in der Forschung mit den krankheitsrelevanten Grundlagen der Struktur/Funkti [...] patientenorientierten Fragestellungen. Das Institut bietet darüber hinaus ein breites Spektrum zellbiologischer Techniken an. Die Interdisziplinarität ist essentieller Bestandteil unserer Forschungsphilosophie