und zu verbessern. Dazu braucht es neue Strategien und angepasste Methoden. Wie der ÖGD aktuell aufgestellt ist, welche Aufgaben und welche neuen Konzepte existieren, war Gegenstand unserer zweiten Summer [...] sförderung und Prävention, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Gesundheitsberichterstattung vorgestellt. In den Seminaren fanden Vertiefungen anhand von „Best Practice“ Beispielen statt. Weiterhin d
Finanzhilfeantrag für die Realisierung des zentralen Neubauelements der Krankenversorgung der MHH stellen, um auf Basis der nun kurz vor Abschluss stehenden Planerausschreibungen weiter zügig voranzukommen
gering ist. „Diese Erkenntnisse könnten uns helfen, die immunsuppressiven Medikamente individueller einzustellen und damit die Dosis zu senken“, erklärt Professor Ulrich Baumann, Klinik für Pädiatrische Nieren-
der Spendenaktion 150 Minuten für den diesjährigen Internationalen Tag der Pflege an der MHH zusammenstellen konnten." Drei erfahrene ExpertInnen hatte Frau Lux eingeladen: Dr. Nico Kasper, Unternehmensberater
effektiver an ihre medizinischen Betreuer weiterzuleiten. Durch die rechtzeitige und umfassende Bereitstellung dieser Informationen während des Krankheitsverlaufs wird das Potenzial für die Anwendung eines
Kompetenzen vermittelt, die das lebenslange Lernen und den Arzt-Patienten-Dialog auf eine neue Basis stellen. Damit soll das Projekt Impulse für das Medizinstudium und das Arzt-Patientenverhältnis der Zukunft
mehr als 150 Publikationen gelistet ist. „Dieses leistungebezogene Vergabeverfahren ist objektiv“, stellt die Hämatologin fest. „Für mich persönlich bedeutet es, dass die MHH meine Arbeit wertschätzt und
Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke
die die Mittel für Forschungsprojekte an der MHH und anderen Stiftungsinstituten zur Verfügung stellen wird. Die MHH hält weiterhin Schutzrechte an der Technologie, die bestehenden Lizenzverträge mit
n und Forschern der Universität zu Lübeck gelang es nun, die Kristallstruktur einer im Labor hergestellten Portalkappe des Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, einem γ-Herpesvirus, zu entschlüsseln. Außerdem konnten