nach Organtransplantation (PTLD) Register und Therapiestudie PTLD Tumorimmunologie Zelluläre Immuntherapie für Viruserkrankungen Arbeitsgruppe Dr. rer. nat. Tobias Mätzig Forschungsschwerpunkte Klonale [...] Hämatologie und Onkologie Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Martin Sauer Forschungsschwerpunkte Adoptive Immuntherapie und “graft engineering“ Hämatopoetische Stammzelltransplantation für Kinder, Jugendliche und junge
eine schlechtere Lebensqualität auf als an Multiple Sklerose (MS) Erkrankte. Kostenintensive Immuntherapien Bei der Therapie von NMOSD und MOGAD verfolgen Ärztinnen und Ärzte zwei Ziele. Zum einen sollen [...] Kortison und Blutwäscheverfahren eingesetzt werden, kommen bei der dauerhaften Langzeitbehandlung Immuntherapien zum Einsatz. Im Untersuchungszeitraum der Studie, 2017 bis 2019, waren das noch nicht zugelassene [...] machten 13 Prozent der Gesamtkosten aus. Zwischenzeitlich gibt es in Deutschland zwei zugelassene Immuntherapien. „Das ist ein riesiger Fortschritt bei der Behandlung, davon können unsere Patientinnen und Patienten
Karzinom und andere gastrointestinale Tumoren (z.B. Pankreas) und die Entwicklung innovativer Immuntherapien. Das Spektrum unserer Therapien umfasst dabei vor allem die Entwicklung von T-Zell Vakzinen, [...] die onkolytische Virotherapie. Translationale Forschung / Klinische Forschung Die Bedeutung von Immuntherapien bei der Behandlung von gastrointestinalen Tumoren hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen
anschließend gezielt in Form von einer personalisierten T-Zell basierten Immuntherapie behandeln. Neben der T-Zell basierten Immuntherapie liegt unser Fokus auch auf der Entwicklung eines Krebsimpfstoffes , [...] diesen Daten gewinnen werden, können von Vorteil für die Entwicklung einer auf APC-basierten Immuntherapie sein sowie für andere therapeutische Methoden bei der APCs für die Behandlung von Leberkrebs verwendet [...] Rolle des Mikrobioms in Leberkrebserkrankungen . Aktuelle Forschungsprojekte Entwicklung neuer Immuntherapien mit Hilfe von in vivo RNA Interferenz (RNAi) und CRISPR-Cas9 Screenings in Immunzellen während
zur Arbeitsgruppe Hämatologie und Onkologie Adaptive Immuntherapie Prof. Dr. med. Martin Sauer hier geht es zur Arbeitsgruppe Zelluläre Immuntherapie PD. Dr. med. Britta Maecker-Kohlhoff hier geht es zur
Perner, Behrens), Akute Leukämien (Thol, Perner, Eder, Scherr, Heidel, Schnöder), Zell- und Immuntherapie (Schultze-Florey, Koenecke), klonale Veränderungen der Blutbildung (CHIP) (Thol, Panagiota, Heidel) [...] Plasmazell-Erkrankungen (Brioli) hämatologische Transplantationsmedizin (Mischak-Weissinger), Immuntherapie bei soliden Tumorerkrankungen (Ivanyi) sowie Gerinnungsstörungen (Tiede, Werwitzke). Die vorgenannten
Deutschen Krebsforschungszentrum und Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg und forscht daran, die Immuntherapie von kindlichen Tumoren, insbesondere Hirntumoren, zu verbessern. „In diesem Jahr ehren wir mit [...] Atlantik viel beachtete Beiträge zu einem besonders aktuellen Thema der Onkologie geleistet hat: der Immuntherapie von Tumoren mit CAR-T-Zellen.“ Der Kampf gegen den Krebs ist sein Lebensthema – Professor Dr. [...] Immunzellfunktionalität im Kontext solider Tumoren zu entschlüsseln und eine neue Generation von Immuntherapien für die Krebsbehandlung zu entwickeln“, erklärte Dr. Blaeschke. Text: Simone Corpus
Immunologie). Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Molekulare Immuntherapie“ von Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper im Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering [...] Hochschule Hannover tätig. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der zellulären Immuntherapie, wo sie sich neben genetisch modifizierten (chimäre Antigenrezeptoren, rekombinante T-Zellrezeptoren [...] für die Behandlung solider Tumoren und viraler Erkrankungen in der Arbeitsgruppe „Molekulare Immuntherapie“ von Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper im Institut für Transfusionsmedizin und Transplantatengineering
COMET-Studie: ADOPTIVE IMMUNTHERAPIE Rekonvaleszentenplasma zur Therapie von COVID-19 zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe Die Situation eines Pandemieausbruchs eines neu auftretenden Erregers wie [...] Die COMET-Studie wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) . Die adoptive Immuntherapie durch Rekonvaleszentenplasma, d.h. die therapeutische Übertragung von erregerspezifischen Antikörpern
Fachabteilung vermittelt. Für Patient:innen, die eine ambulante Infusionstherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Therapien) erhalten, stehen uns in den Räumlichkeiten unser Ambulanz 10 Therapieplätze [...] durch das Team der Strahlentherapie (Prof. Christiansen) Systemtherapien mit Chemotherapie, Immuntherapien und molekularen Therapien für patientenspezifische Mutationen (z.B. FGFR Fusionen, IDH1 Mutationen [...] B. Stereotaxie) durch das Team der Strahlentherapie (Prof. Christiansen) Systemtherapien mit Immuntherapien oder Tyrosinkinaseinhibitoren Behandlung im Rahmen von aktuellen Therapiestudien Besprechung