Daten (retrospektive Datenanalyse) ohne vorherige Zustimmung der Patienten zur Datennutzung für wissenschaftliche Zwecke zusätzlich noch eine Stellungnahme des Datenschutzbeauftragten gefordert. Bitte laden [...] Leitfaden für Antragsteller Download 12 Checkliste für die Unterlagen bei PMCF-Studien (Post-Market-Clinical-Follow-Up) Welche Unterlagen sind bei PMCF-Studien innerhalb der Zweckbestimmung und ohne invasive [...] Nachweis des Nutzens sowie der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Produkte, sondern neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen dienen (sog. „sonstige klinische Prüfungen“). Diese Anforderungen entsprechen
Wir orientieren uns bei allen medizinischen und pflegerischen Leistungen am aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir stehen Weiterentwicklungen und Neuerungen aufgeschlossen gegenüber. Wir arbeiten im Interesse [...] partner Hauptkooperationspartner sind die Kliniken und Einrichtungen, die an den prä- und posttherapeutischen Konferenzen teilnehmen, d.h. maßgeblich an der Therapieentscheidung und deren Durchführung
ndung, fördern die interprofessionelle Zusammenarbeit und vermitteln den Kolleg:innen neue wissenschaftliche Erkenntnisse. MHH Vision Um eine hochwertige Gesundheitsversorgung der Patient:innen langfristig [...] langfristig sicherzustellen, werden akademisierte Pflegefachpersonen benötigt (Wissenschaftsrat, 2023). Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 die erste APN an der MHH implementiert (Heuckeroth & Schmeer, 2018) [...] L. APN – was ist der Nutzen und wie kann er gemessen werden? Hauptstadtkongress, Berlin Aktuelle Poster 06/2024 Kauffmann, L. Pflegegeleitetes Unterstützungsangebot für neuroonkologische Patienten im
Amazon Music Audible Auf der Spur der Rohrpost Staffel 1, Folge 3 Unser hochmodernes Klinikum nutzt ein scheinbar antiquiertes Transportmittel. Warum die gute alte Rohrpost aber noch lange nicht ausgedient [...] warum ist der Beruf der Hebamme weit mehr als nur ein Job? Erfahrt, wie Teamarbeit, Empathie, wissenschaftliche Ausbildung und echte Berufung in der MHH zusammenspielen – und warum die natürliche Geburt trotz
Heidelberg 10/1991 - 04/1999 Wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg 10/1988 - 09/1991 Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung [...] Heidelberg 11/1987 - 04/1989 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Biostatistik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg 09/1984 - 04/1988 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung [...] Hochschule Hannover 03/2009 - 12/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover 12/2004 - 02/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Klinik
entierung MD/Ph.D-Programm Molekularmedizin an der MHH Präsentationstraining: Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Graduiertenkolleg Charakterisierung pathophysiologischer Versuchstiermodelle - [...] funktionelle und genetische Analysen an der MHH Im Präsentationstraining: Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Publikationen Reihenherausgabe Schriftenreihe "Patientenorientierung und Gesundheit [...] Klauber J, Robra BP, Schmacke N, Schmuker C (Hrsg.). Versorgungsreport Früherkennung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2019: 83-94 Haack M, Seidel G, Dierks M-L (2019) Ergebnisse aus
Forscher im Centre for Structural Systems Biology (CSSB) und RESIST-Mitglied, hielt einen wissenschaftlichen Festvortrag mit dem Titel „System-Strukturbiologie von Infektionserregern mit Hilfe von KI“ [...] Praxiserfahrung sammeln und ihre Kenntnisse im EKG-Bereich erweitern. MHH im Gespräch | Video zu Post-COVID online Dr. Christoph Korallus, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin © Klinik für Rehab [...] Rehabilitations- und Sportmedizin) im Rahmen der Vortragsreihe über den aktuellen Umgang mit dem Post-COVID-Syndrom. Anders als bei anderen neuen Erkrankungen könne man nicht ausgehend von den Ursachen eine
Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung zurück. Es wird besonderen Wert auf gute wissenschaftliche Praxis gelegt. Die Mitglieder der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin beteiligen sich neben [...] of Simulator-Based Crisis Resource Management Training on Collective Orientation in Anaesthesia: Pre-Post Survey Study With Interprofessional Anaesthesia Teams. Markus Flentje, Hendrik Eismann, Lion Sieg
Auf dieser Archivseite sammeln wir alle vergangenen Nachrichten über unsere klinische und wissenschaftliche Arbeit. Die jeweils aktuellen Nachrichten finden Sie auf der Startseite unserer Klinik . Unsere [...] Vom FWJ direkt ins Medizinstudium (12/2023) Lea Wagner entdeckte als Freiwillige die Welt der Wissenschaft für sich ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#58) (12/2023) [...] Der Podcast der DGVS (Sommer-Special Teil 3) (08/2023) Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Post-ERCP- Pankreatitis - Prof. Dr. Thomas Rösch plaudert mit PD Dr. Henrike Lenzen ► Mehr erfahren Vorsicht
Maximilian Ganz Dr. med Ben Hammoud Dr. med. Carolin Herzog Verena Hirschfeld Tamara Wassermann Wissenschaftliches Profil Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Allokation von marginalen S [...] kidney injury-a retrospective analysis of a multicenter cohort of marginal donor kidneys with post-explantation biopsies . Int Urol Nephrol 2022 Jul 9. doi 10.007/s1255-022-03277-3. Online ahead of print