sfähigkeit der Zellen wurde u.a. die Länge der Telomere weißer Blutzellen untersucht. Telomere sind die Endstücke von Chromosomen, bestehend aus DNS und Proteinen. Bei jeder Zellteilung werden sie kürzer; [...] Laufen etc. sind wesentliche Faktoren, die die Regeneration von Zellen und ihre Alterung beeinflussen. Dies haben Studien des Exzellenzclusters REBIRTH der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) belegt, die [...] kürzer; dies führt zur Alterung der Zellen. Bei den Sport treibenden Teilnehmern der Studie wurde sogar eine Verlängerung der Telomere um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten festgestellt. Dies weist
von Toleranz bzw. Allergie. Auf zellulärer Ebene interessiert besonders die Rolle der T-Zelle, v.a. der regulatorischen T-Zelle und der Modifikation der T-Zell-Aktivierung und Differenzierung durch kost [...] harmlose Antigene, nicht mit immunologischer Toleranz, sondern mit einer pathologischen T-Helfer-2 Zell-dominierten Immunantwort. Diese epidemische Entwicklung wird auf veränderte Umwelteinflüsse zurückgeführt [...] ICOS) oder durch bakterielle und virale Immunstimulatoren. Neue Forschungsprojekte zur Rolle der B-Zelle und des Makrophagen bei der Toleranzentstehung ergänzen diesen Schwerpunkt. Weiterer Schwerpunkt
g der Qualität und Kontrolle von Zellzubereitungen besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der GMPDU sowie enge Kooperation zu KollegInnen der MHH aus der Stammzell- und Organtransplantation, die zusammen [...] (IFB-Tx) bilden. Innerhalb der MHH Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Klinik für Kardiologie und Angiologie [...] Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie, Klinikum Gütersloh Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Asklepios Klinik St. Georg Klinik für Onkologie und Hämatologie, Klinikum Oldenburg DKMS
Forschungsprojekten zur Korrektur krankheits-spezifischer Mutationen in Stammzellen oder daraus abgeleiteten differenzierten (Leber-)Zellen Anwendung. Ziel der Arbeiten ist aber auch, zukünftige Applikationsformen [...] Animation bzw. das Titelbild zeigt das innovative „Prime-Editing“-Verfahren, um DNA-Veränderungen in Zellen präzise korrigieren zu können. Hierbei wird das CRISPR/Cas9-System mittels einer speziell verlängerten [...] Animation wurde von Prof. Dr. med. Tobias Cantz (Arbeitsgruppe Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie) aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie erstellt. Die Arbeiten
ein wichtiges Strukturprotein in unserem Körper. Als Hauptbestandteil des Zellgerüstes sorgt es etwa dafür, dass unsere Zellen eine stabile Form erhalten. Der Mensch produziert sechs sogenannte Aktin-Isoformen [...] erhält davon 392.000 Euro vom Bundesforschungsministerium. „Aktine tragen nicht nur wesentlich zur Zellstabilität bei, sondern sie sind auch in eine Vielzahl dynamischer Vorgänge und aktiver Transportprozesse [...] n, die ihre Dynamik beeinflussen, dramatische Auswirkungen auf Erscheinungsbild und Funktion der Zelle oder sogar des ganzen Organismus.“ Patientinnen und Patienten mit ererbter NMA leiden an einer Vielzahl
Aktivität bestimmen. Das ist möglich, weil die Zellen zuvor mit einem für sie typischen farbigen Marker gekennzeichnet wurden. Dadurch leuchtet die Zelle in einer bestimmten Farbe auf, wenn die Blutprobe [...] logie, Onkologie und Stammzelltransplantation und dem Institut für Immunologie sowie der Klinik für Transfusionsmedizin und Tissue Engineering und wurde durch das Exzellenzcluster RESIST gefördert. SERVICE: [...] Christian Schultze-Florey von der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Dr. Ivan Odak aus dem Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover
sich in den einzelnen Zellen des erkrankten Organs abspielt, nutzt PD Dr. Schupp moderne Technologien wie das „single cell RNA sequencing“. Die Einzelzell-RNA-Sequenziertechnologie ermöglicht es, die in [...] werden. So lassen sich krankhafte Veränderungen auf zellulärer Ebene besser verstehen. Mit Hilfe von „spatial transcriptomics“ können die veränderten Zellen in Gewebeschnitten zudem ihrer räumlichen Lage [...] in RNA übersetzte Erbinformation tausender Zellen in einer einzelnen Probe zu analysieren. Es handelt sich sozusagen um eine Art Spezialkamera, die deren Transkriptom sichtbar macht – die Gesamtheit aller
als 40 Ländern. Im Oktober 2006 wurde sie im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet und ist auch heute noch Teil der DFG-Exzellenzcluster " REBIRTH " (MHH), " Hearing4all " (Oldenburg/ MHH) sowie [...] ermöglichen und profitiert von den intensiven Kooperationen innerhalb des Exzellenz-Clusters REBIRTH. Die Schwerpunkte des Exzellenzclusters REBIRTH liegen in der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme [...] ig (HZI) Twincore (Hannover) NIFE (Hannover) PhD-Programm Regenerative Sciences (HBRS) Das Exzellenz-Cluster REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy) hat den internationalen PhD-S
Stimulation der Hörsinneszellen im Innenohr durch Laserpulse. In dem Bereich der Tumorforschung ist die Klinik führend auf dem Gebiet der In-vivo-Differenzierung von Geweben und Zellen sowie dem laser [...] zahlreiche Forschungsverbünde. Die internationale Spitzenstellung wird widergespiegelt durch den Exzellenzcluster „Hearing4all“ (stv. Sprecher: Prof. Dr. T. Lenarz) und den Sonderforschungsbereich 599 Biom [...] Zu den weiteren Forschungsprojekten zählen die Audiologie Initiative Niedersachsen und der 1b-Exzellenzcluster „Hearing and its disorders“ zusammen mit der Universität Oldenburg, die EU-Projekte PROHEARING
Medikament blockiert den Andockpunkt für die HBV-Hüllen an der Leberzelle. Da dieser nun besetzt ist, können die HD-Viren nicht mehr in die Zelle gelangen. Auch bereits infizierte Patientinnen und Patienten [...] profitieren davon: Das Medikament schützt die neu gebildeten Leberzellen vor einer HDV-Infektion, während gleichzeitig bereits befallene Zellen vom Immunsystem vernichtet werden. Dem Virus fehlt somit seine [...] Hepatitis-B-Virus (HBV) als Helfer, um sein RNA-Erbmaterial in dessen Hülle zu verpacken, an die Leberzelle anzudocken und in sie einzudringen. Eine Hepatitis-D-Infektion kommt daher auch nur als Co-Infektion