Forschung erhöhen. Unsere Forschung in der Kinderanästhesie konzentriert sich daher auf klinische Fragestellungen, deren Ergebnisse in Leitlinien und Empfehlungen einfließen oder die Sicherheit der Anästhesie [...] Intensive Care (ESAIC, 2022) empfiehlt eine einstündige Mindestnüchternzeit für klare Flüssigkeiten. Dies stellt eine wesentliche Änderung in der Praxis der Kinderanästhesie dar. Während des Übergangs zu kürzeren [...] Anästhesie: Die Studie soll anhand von gesunden Probanden (ohne Veranlagung zur Malignen Hyperthermie) feststellen wie schnell beim Wechsel von inhalativer auf total intravenöser Anästhesie die Sevoflurankonzentration
Zugänge zu klinikeigenen Anwendungen: TimeElement, Freischaltung für das Abteilungslaufwerk Von uns gestellte Materialien: Lupenset gegen Pfand zur direkten und indirekten Funduskopie (Zwei Lupen zur Funduskopie:
auch auf Reisen und in jeder Lebenslage. Das gelingt nicht allen. Nur eine Infusion Die Gentherapie stellt den Betroffenen nun eine Verbesserung in Aussicht. Das Therapeutikum wird einmalig intravenös gespritzt
Auffrischungsimpfung sollte ähnlich wie die Grippeimpfung jährlich wiederholt werden. Die Impfstoffhersteller Biontech/Pfizer und Moderna arbeiten bereits an einem Kombi-Impfstoff, der gleichzeitig vor
ähnliches Surfactant-System haben und ihr Stoffwechsel auch ähnlich auf ungesunde Ernährung reagiert“, stellt die Wissenschaftlerin fest. So wollen die Forschenden neue Biomarker finden, welche die Atemwege
digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen Die Pandemie hat Hochschulen vor diverse Herausforderungen gestellt, sodass lange im Vordergrund stand, den Lehrbetrieb durch den pragmatischen Einsatz digitaler L
Probleme. „2019 habe ich drei Bypässe bekommen. Bei dem anschließenden Rehabilitationsaufenthalt stellte man dann fest, dass auch zwei Herzklappen undicht sind. Eine davon war die Trikuspidalklappe“, berichtet
aktiviert wird“, erläutert Professorin Sodeik. Dazu entwickelt das Team Methoden, um Viruspartikel herzustellen, bei denen sowohl die Kapside als auch die viralen Genome markiert sind. Mit diesen Viren werden
der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) deren Stellungnahmen zu den Empfehlungsentwürfen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
Sie tritt in Phasen auf. Die Betroffenen leiden dann beispielsweise unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen, hören Stimmen oder fühlen sich verfolgt. Schätzungen zufolge ist etwa ein Prozent der Bevölkerung