Henzler D, Rossaint R, Putensen C, Wrigge H, Wittich R, Ragaller M, Bein T, Beiderlinden M, Sanmann M, Rabe C, Schlechtweg J, Holler M, Frutos-Vivar F, Esteban A, Hecker H, Rosseau S, von Dossow V, Spies C, Welte [...] Meybohm P, Schaller SJ, Allgäuer S, Franz M, Westphal JG, Barth E, Ebelt H, Fuest K, Horacek M, Schuster M, Dubler S, Schering S, Wolff G, Steiner S, Rabe C, Dieck T, Lauten A, Sacher AL, Brenner T, Bloos F [...] Electromagnetic ventilation: first evaluation of a new method for artificial ventilation in humans. Björn H Sander , Thorben Dieck , Felix Homrighausen , Christoph A Tschan , Jan Steffens , Konstantinos Raymondos
Bettig U, Frommelt M, Maucher H, Schmidt R, & Thiele G (Hrsg.). Heidelberg: medhochzwei Verlag: S. 37–70. Zeitschriftenartikel Lander J, Wallraf S, Pieper D, Klawunn R , Altawil H, Dierks M-L & John C (2025) [...] Rothgang H, Klawunn R, Walzer S, & Kley T. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 167–193. DOI: 10.1007/978-3-658-39302-1_10 Schmeer R, Rebentisch-Krummhaar B, Beume D, Klawunn R , & van Eickels H (2023) [...] Innovation (interaktive-technologien.de) Publikationen Herausgeberschaft Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und E
Begründungen für ein öffentliches Gesundheitswesen. In: Poser, H. et al (Hrsg.): Nihil sine ratione. Mensch Natur und Technik im Wirken von G.W. Leibniz. Bd. 2. Berlin: Rosse 2001, S. 728-735. Kommentar [...] In: Mann, G.(Hrsg): Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois- Reymond. Hildesheim: Gerstenberg 1981, S.105 -115. Emil Du Bois- Reymonds Theorie des Experiments. In: Mann, G. (Hrsg.): [...] In: Festschrift Rudolfinerhaus. Wien: Storywerkstatt Medienverlag, 2007; S. 48-54. Lohff B, Conrads H. From Berlin to New York. Life and Work of the almost forgotten German-Jewish biochemist Carl Neuberg
JMF-Zentrum, Find-ID zertifiziert und von der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Immunologie (API) als s.g. CID-Zentrum gelistet. Als dieses führen wir die umgehend erforderliche Diagnostik bei auffälligem [...] Zurzeit bieten wir diese sogenannten "Patientenschulungen" für Antikörpermangel-Erkrankungen an, d.h. der Krankheiten, welche mit Immunglobulinen behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie hier
akuten und chronischen Leukämien D. Steinemann, N. v. Neuhoff, B. Schlegelberger in Kooperation mit G. Cario, M. Schrappe, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universität Kiel und M. Heuser [...] Zuerkennung der Zusatzbezeichnung "Fachhumangenetikerin" durch die Gesellschaft für Humangenetik (GfH) 2011 Habilitation für das Fachgebiet Humangenetik. 2015 PD Dr. rer. nat. Doris Steinemann tritt die [...] Qualifikation für Führungskräfte 2009-2010 Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH), European Hematology Association (EHA), American Society of Hematology Lehrtätigkeit: in den Studiengängen
(Frau Dr. Grohmann) Förderung: Co-Finanzierung durch Janssen-Cilag GmbH, Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd., Recordati Pharma GmbH und gemeinnützigen Vereinen (ÖAMSP, SGAMSP) Weitere Informationen ChangePDD [...] Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Asklepios Klinikum Harburg, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Burghof-Klinik GmbH & Co. KG, Friedrich-Alexander-Universität Erlan [...] Frauenhofer ITEM, Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Braunschweig, BioVariance GmbH, Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, Hannover Unified Biobank, Zentrum für klinische
die studentische Poliklinik" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. Hörsaal G, Ebene H0, Geb. J1 der MHH oder Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni 2019 wurde aus einer studentischen [...] "Passgenau gegen Depressionen" Veranstaltungsreihe "MHH im Gespräch" des MHH-Alumni e.V. Hörsaal H, Ebene H0, Geb. J1 der MHH oder Livestream, Zugang über www.mhh.de/alumni Statistisch gesehen ist jeder [...] Angehörigen und Weggefährten anzustoßen. 28.09.2022 | 17:00 Uhr | Mitgliederversammlung Hörsaal H, Gebäude J1, Ebene H0, Medizinische Hochschule Hannover Im Anschluss an die reguläre Mitgliederversammlung erwartet
wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW GmbH). In diesem Zusammenhang ist die Erfassung psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit [...] emotional-affektiven Haltung zur Arbeit: die Skala zum Work Engagement im COPSOQ. In: Stößel U, Reschauer G und Michaelis M (Hrsg.). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Band 33. Auflage 650. Freiburg: FFAS [...] psychischer Belastungen in der Pandemie - Analysen mit dem Covid-19-Zusatzmodul des COPSOQ. In U. Stößel, G. Reschauer, & M. Michaelis (Eds.), Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst (Bd. 34) (pp. 182–200). Freiburg:
Frau G. Brückner (CT); Tel.: 0511/532-4888; E-mail: brueckner.gunda @ mh-hannover.de Frau K. Bauermeister (Angiographie); Tel.: 0511/532-3407; E-mail: bauermeister.karina @ mh-hannover.de Frau H. Hauffe [...] bachthaler.maike @ mh-hannover.de Fachärzt_innen und Assistent_innen: Fachärztinnen/Fachärzte Herr G. Dadwal; Tel.: 0511/532-3410; da dwal.gaurav @ mh-hannover.de Assistentinnen/Assistenten: Herr A. Adamou
hauptsächlich den Sponsor von klinischen Studien. Inhalte für Prüferinnen und Prüfer sind in den o.g. Grundlagen-, Aufbau- und Refresherkursen inkludiert. Gemäß des Übergangszeitraums von einem Jahr behalten [...] hauptsächlich den Sponsor von klinischen Studien. Inhalte für Prüferinnen und Prüfer sind in den o.g. Grundlagen-, Aufbau- und Auffrischungskursen inkludiert. Ich habe einen Grundlagenkurs nach „altem“ [...] und Anteil an Präsenzschulung) anerkannt. Nur statisch virtuell konsumierte Kurse z.B. per Video (d.h. aus einer "Konserve") werden nicht anerkannt. Besuchen Sie bitte einen unserer Präsenzkurse und nehmen