Sanitätshaus erste Versorgungsschritte ein. Direkt nach einer Brustentfernung ist eine weiche, leichte Prothese aus feinen Mikrofaser- Stoffen und Baumwolle angenehm zu tragen. Im Verlauf gibt es für
Betreuungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Betreuung findet im Haushalt der Familie statt, z.B. bei leichter Erkrankung des Kindes, oder kann auch in den Kindernotfallbetreuungsräumen des Gleichstellungsbüros
Nachwuchsforschende beteiligt. Fazit nach einem Jahr ChEG Die Pandemie mag den Beginn des Programms vielleicht ausgebremst und die Rahmenbedingungen verändert haben. Das Kolleg hat sich hiervon aber nicht
wir standardisierte Diagnose- und Behandlungsalgorithmen implementiert. Diese Algorithmen können leicht angepasst werden, um neue Erkenntnisse aufzunehmen (zum Beispiel potenzielle neue Biomarker, die
Umsetzungsbeispiele und ein umfassendes E-Learning-Angebot – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und leicht zugänglich. Copyright: PallPan Zur PallPan-Informationsplattfo Prof. Dr. Stephanie Stiel war Vortragende [...] Ein Treffen der südlichen EU-Staaten fand parallel in Athen statt. Im Leibnizhaus Hannover war es leicht, ein guter Gastgeber zu sein. Die AG “geriatrische Versorgung” des Instituts um Prof. Dr. med. Ulrike [...] te Studie ICUTI (Immediate versus conditional antibiotic treatment) zeigte, dass bei Frauen mit leichten bis mittelschweren Harnwegsinfektbeschwerden häufig eine alleinige symptomatische Behandlung ausreichend
paraffinasservierten Knochenmarkzellen unter Einsatz der Laser-Mikrodissektion - Nachweis der Leichtkettenrestriktion in B-Zell-Neoplasien Römermann, Daniel (Dipl. Biochem.): Untersuchungen zur Hypomethylierung
ert eine adjuvante dynamische Marker-angepasste personalisierte Therapie-Strategie (ADAPT) und vergleicht endokrine Therapie plus Ribociclib (CDK4/6 Inhibitor) mit endokriner Therapie plus Chemotherapie
Lehreinheit Hebammenwissenschaft möchten unsere validierten Forschungsinstrumente sichtbarer und leichter zugänglich machen – für alle Interessierten, Studierenden, Forschenden und Lehrenden. Bisher wurden
pezifischer Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) für die Herztherapie dienen können. Hierbei werden leicht zugängliche Zellquellen, wie z.B. Zellen aus dem Blut, im Labor in pluripotente Stammzellen repr
durch Th17- polarisierte T-Helferzellen induziert wird, die Sensibilisierung auf neue Antigene erleichtern und die Überempfindlichkeitsreaktion erhöhen kann.