Risikofaktoren für eine Vielzahl von Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Nierenversagen. Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V
aktuell: SET-Studie – Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Screeninginstruments zu Essstörungen bei Diabetes (Förderung: Stiftung „Das zuckerkrankes Kind“) Entwicklung von Europäischen Standards
e wie XIAP) Phagozytendefekte (z.B. Septische Granulomatose, Leukozytenadhäsionsdefekte (LAD)) Störungen des angeborenen Immunsystems (z.B. IRAK4, MyD88, MSMD (fehlende Abwehr gegenüber Mykobakterien))
Eltern besprechen. Außerdem half ich bei Schulungen zu Themen wie Diabetes, Adipositas und der Stoffwechselstörung Phenylketonurie“, erklärt Lea König. Während ihrer Praktikumszeit lebten die jungen Frauen
systemischen Krebserkrankungen, mit gutartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems sowie Gerinnungsstörungen. Zudem werden alle Formen der Zell- und Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltr
echstunde) Beratung Indikation und Durchführung einer allogenen Stammzell-Transplantation Gerinnungsstörungen bei MPN, schwere Thrombosen und Blutungen Beratung zu klinischen Studien und neu zugelassenen
Nierenerkrankung haben und unter Problemen des Skelettsystems (z.B. Knochenbrüche, -schmerzen) oder Störungen des Knochenmineralhaushalts leiden. Krankheiten/Diagnostik/Therapie insbesondere Osteoporose, N
Klietz, MHH-Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie © Dr. Anna-Lena Boeck Wie eine Schlafstörung die Parkinson-Erkrankung entlarven kann 5. Juni 2024 Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Demenz [...] möglichst frühe Diagnose. MHH-Forscher:innen untersuchen derzeit eines der frühen Warnzeichen: ein gestörtes Schlafverhalten in der REM-Phase, in der Betroffene um sich schlagen, schreien oder sich vermehrt [...] Neurologie und klinische Neurophysiologie) stellt das Forschungsprojekt vor, und erklärt, wie die Schlafstörung diagnostiziert wird und welche Möglichkeiten der Behandlung es in diesem ersten Stadium der P
Teeküche. Schwerpunkte Unsere Aufgabenschwerpunkte in der Tagesklinik sind: Diagnostik psychischer Störungen (inklusive Abklärung organischer Ursachen) Erlernen von Bewältigungsstrategien in Krisensituationen
uns, dass wir mit Herrn PD Dr. Philipp Enghard einen ausgewiesenen Experten im Bereich der Elektrolytstörungen als Referenten zum Thema Therapiestrategien bei Hypernatriämie gewinnen konnten. Herr PD Dr