palliativem Versorgungsbedarf satt. Die Checkliste wurde durch die Gesundheitsregion Region Hannover und Ihren Steuer- und Arbeitsgruppen entwickelt. Diese Checkliste dient der Versorgungsverbesserung von P [...] Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf, die aus Krankenhäusern in die ambulante Weiterversorgung entlassen werden sollen. Weiterführende Informationen zur Gesundheitsregion Region Hannover Checkliste [...] Checkliste für Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf Begleitschreiben zur Checkliste
palliativer Versorgung, wovon die große Mehrheit im Rahmen der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung durch Hausärzt*innen angemessen betreut und begleitet werden kann. Die allgemeine ambulante Palliat [...] Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. Berlin 2021; DOI: 10.20364/VA-21.04 ( versorgungsatlas.de ) Kongressbeiträge (pdf) Copyright: MHH [...] Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit chronisch progredienten Erkrankungen in der letzten Lebensphase und ihrer Angehörigen. Der Fokus wurde hierbei auf die hausärztliche Versorgung gelegt. Weiterhin
Programm wollen wir eine Versorgungslücke schließen, denn bei vielen Menschen schreitet die Chronifizierung von Schmerzen unnötig fort. Eine Prävention chronischer Schmerzen ist auch ambulant nötig und möglich“ [...] Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein spezielles ambulantes Therapieprogramm an. Es heißt PAIN2.0. Das berufsbegleitende zehnwöchige Projekt richtet sich an [...] Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenversicherung. An der bundesweiten Versorgungsstudie nehmen insgesamt 22 medizinische Einrichtungen teil. Fachleute aus Medizin, Psychologie und
plinäre telemedizinische Facharztzentren. Neben dem ambulanten, tagesklinischen und stationären Bereich wird sowohl die telemedizinische Versorgung als auch das zur Verfügung stellen von Expertenwissen [...] universitärer Maximalversorger wird die Unterstützung von Gesundheitsanbietern niedrigerer Versorgungsstufen zukünftig einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Mögliche Notfallzentren, geführt von gut a [...] Entwicklung mobiler Geräte, die Gesundheitsdaten erfassen, messen und versenden können (Wearables), die ambulante Medizin verändern. Das Thema künstliche Intelligenz (KI) wird v.a. in Bereichen der Bildgebung,
ein Jahr finanziert, die sich ausschließlich um ambulante Patientinnen und Patienten sorgt. „Mit dieser Anschubfinanzierung wollen wir auch im ambulanten Setting die Möglichkeit einer Sozialberatung in [...] systematisch angelegte Versorgungsstruktur nach einem Rehabilitationsaufenthalt oder einer Anschlussheilbehandlung, um Krebspatientinnen und -patienten langfristig zu versorgen. Diesem Problem widmet sich [...] unter der Leitung von Professor Dr. Uwe Tegtbur. Ziel ist es, ergänzende Versorgungsstrukturen zu implementieren, um die Versorgungslücke in der Nachsorge flächendeckend zu schließen. Der Lösungsansatz: eine
ver.de Lena Jungk E-Mail: Jungk.lena@mh-hannover.de Ambulante psychoonkologische Versorgung in Niedersachsen Ambulante psychoonkologische Versorgung in Niedersachsen Projektleitung: Prof‘in Dr. rer. nat [...] Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“ haben eine Minimierung der Versorgungsdefizite in der ambulanten Versorgung zum Ziel. Obwohl ein Drittel der Krebspatienten*innen aufgrund ihrer Erkrankung [...] können ihre Patient*innen kaum an ambulante Psychotherapeut*innen vermitteln. Daher erfasst diese Studie die psychoonkologische/psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Sektor innerhalb Niedersachsens
Grundsicherungsrecht Leistungen der ambulanten und stationären Intensivpflege Stationäre und ambulante Rehabilitationsmöglichkeiten/-angebote Versorgungsmöglichkeiten im häuslichen und stationären Bereich [...] Bereich, auch palliative Versorgungsstrukturen Hilfsmittel-, allgemeine Pflege- und Homecare-Beratung Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Ambulante Psychoonkologie Die Diagnose „Krebs" und die erforderliche
400 Std. Pflichteinsatz ambulante Pflege 400 Std. Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung (MHH) 120 Std. 3. Ausbildungsdrittel 780 Std. Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung (MHH) 120 Std. Weiterer Einsatz [...] pflegerischen Handlungskompetenz in verschiedenen Fachbereichen der akut stationären Versorgen Einsätze in der häuslichen ambulanten Pflege und der Langzeitpflege erfolgen bei unseren Kooperationspartnern im Raum [...] prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde
Arbeitsbereichen durchgeführt: Im Großküchenbereich (diätetische Versorgung von Patienten) In der Diät- und Ernährungsberatung (Stationäre und ambulante Beratung) In der MHH-Kinderklinik (Diätberatung von Eltern [...] Eltern und Kindern) Im Ernährungsteam (künstliche ernährungsmedizinische Versorgung) Im stationären Bereich (Zentrum Innere Medizin) Externe Praktika Diese werden unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Klinikum [...] Klinikum Region Hannover GmbH durchgeführt. Auch private Kliniken wie das Gesundheitszentrum für ambulante Rehabilitation in Hannover bieten die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu machen. Auf Wunsch unserer
en Arbeit liegt in der ambulanten und teilstationären Überwachung und Behandlung von Patienten mit onkologischen und hämatologischen Erkrankungen sowie der ambulanten Versorgung vor oder nach einer Kn [...] nie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet. Zudem ist das Team eingebunden in ein Rotationssystem im Bereich der pädiatrischen