Mark Access Health Policy. 6(1). Reimann A, Gallwitz P, Harzheim L, Kolbe K , Nowak U, Gehrke K (2017). Patientenorientierung in Pharmaunternehmen. Monitor Versorgungsforschung (1/18):58-65. Lewis A, Torvinen [...] Studienplan zur Veröffentlichung. MEWRH02. Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen. Studienheft. Kolbe K , Robert-Du Ry M (2019). Open WHO Course: Seasonal Influenza Immunization Costing Tool
for cycling time and frequency of cycling e-bikers had a higher risk of a traffic accident (OR=1.63; 95% CI 1.02 to 2.58). Conclusion E-bikes are associated with a lower probability of reaching WHO targets [...] Gottwald Y. L., Oehring F., Winkenbach A. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Fahrzeugtechnik Heft F 148 PDF-Format Abstract Die Überschreitung des möglichen Reibwertpotenzials zwischen Fahrbahn und [...] H.-P., Jänsch M., Johannsen H. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Mensch und Sicherheit Heft M 313 PDF-Format Kurzfassung – Abstract Analyse der Merkmale und des Unfallgeschehens von Pedelecfahrern
identisch mit den der Platznr. zugeteilten Präparatekästen (also am Platz 1 findet sich Kasten A1 bzw. B1). - Praktikum Sektionssaal „PSS“ 1 Tag ; Aufruf lt. Tertialliste. Jeden Tag sind 6 Studierende zum Praktium [...] Mikroskopierkurs wird durch Unterschrift der Kursassistenzen im Zeichenheft bestätigt ( Seite 8 ). - Demonstration Sektionssaal „DSS“ 1 Woche (5 Tage) , von 11.45 – ca. 12.30 Uhr, Aufruf lt. Tertialliste [...] n Allgemeine und Spezielle Pathologie“, Springer, 1. Auflage 2009 Böcker, Denk, Heitz, Moch, „Pathologie“, 4. Auflage 2008, Urban & Fischer, Seiten 1 – 249 (Grundlagen), entsprechende Seiten der im Kurs
Helen Bynum. Vol. 1, Greenwood: Westport 2007, pp. 138-139. Lohff, Brigitte: Johann Friedrich Blumenbach. In: Dictionary of Medical Biography ed. by W.F. Bynum and Helen Bynum. Vol. 1, Greenwood: Westport [...] ische Aspekte für die klinische Praxis. 2., überarb. u. erw. Aufl.- Wien u. a.: Springer, 2008. S. 1-12. Lohff B. Macht und Verführbarkeit von Medizin. In: Arbeitskreis jüdische Ärzte in Hannover. [Hrsg [...] Rieder; B. Lohff . Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004, S. 1 –10 mit Angelika Voss: Nach-denkliches zur Gender Medizin, in: A. Rieder; B. Lohff: Geschlechtsspezifische
raße 1 30625 Hannover E-Mail: gleichstellung/at/mh-hannover.de Telefon: 0511/532-6501 Projektmitarbeiterin Claudia Froböse, Dipl. Sozialwiss. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 [...] in: Prof. Dr. Dr. Anette Melk , Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH Teilprojekt 1: Epidemiologie der Geschlechterunterschiede bei Nierentransplantation Prof. Dr. Siegfried Geyer, Forschungs- [...] Medizinische Soziologie, MHH In diesem Teilprojekt die folgenden Fragestellungen beantwortet werden: 1) Besteht ein Unterschied zwischen Frauen und Männern, die sich einem Dialyseverfahren unterziehen, im
Weise soll eine besonders starke Immunantwort genau dort ausgelöst werden, wo das Virus besonders heftig zuschlägt – nämlich in der Lunge. Darüber hinaus soll über die Inhalation ein Immunschutz der oberen [...] das distale Lungenkompartiment widerspiegeln. Kürzlich wurden Organoide aus Alveolarepithelzellen (AT1 und AT2 Zellen) beschrieben, die Expansion und Reifung isolierter distaler Epithelzellen in vitro erlauben [...] eingesetzt, um eine SARS-CoV2-Infektion zu modellieren. Obwohl diese Kulturen die in vitro Kultur von AT1 und AT2 Zellen ermöglichen, glauben wir, dass Air-Liquid-Interface (ALI) Kulturen ein physiologischeres
somatosensorischen Tinnitus Eine randomisiert-kontrollierte Studie. Eingereicht Gutenbrunner C, Bökel A1, Egen C, Korallus C. Rehabilitation Goal Setting (ReGoS) – an ICF-based screening tool for rehabilitative [...] tion Medicine World Congress. Orlando: 8th March 2020. Am J Phys Med Rehabil. 2020 Mar;99(3S Suppl 1): a362. doi: 10.1097/PHM.0000000000001387. Bökel A , Sturm C, Kalke Y-B, Gutenbrunner C & GerSCI-Study-group [...] ion Medicine World Congress. Orlando: 6th March 2020. Am J Phys Med Rehabil. 2020 Mar;99(3S Suppl 1):a74. doi: 10.1097/PHM.0000000000001387. Bökel A , Sturm C, Gutenbrunner C. Wahrgenommene Umweltbarrieren
(DiGA) an Menschen mit depressiven Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Allg Med 99(2):1-6, DOI: 10.1007/s44266-023-00034-2 Memenga P, Posselt J , Link E & Baumann E (2022). Kompetent und [...] Zeiten der COVID-19-Pandemie: Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021 (S. 1-11). Hohenheim: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi [...] Befragungsergebnisse bei Krankenkassen und Handlungsbedarf. Welt der Krankenversicherung, Jg. 6, 2017, Heft 5, S. 104 - 109. publizierte Abstracts Posselt J , Maaß L, Müllmann S, Fischer F (2024). Digitale
2018 Oct 15:1-10. Greiner T, Schneider M, Regente J, Toto S , Bleich S, Grohmann R, Heinze M. Priapism induced by various Psychotropics: A Case Series. World J Biol Psychiatry. 2018 Sep 13:1-17. Stübner [...] Bleich S, Grohmann R, Toto S. Psychopharmacotherapy during the COVID-19 pandemic Nervenarzt. 2020 Jun 2:1-7. doi: 10.1007/s00115-020-00939-4. Online ahead of print. Friedrich M-E, Winkler D, Konstantindis A [...] between 2000 and 2016. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2019 Aug 22. doi: 10.1007/s00406-019-01058-1. [Epub ahead of print] Mörkl S, Seltenreich D, Letmaier M, Bengesser S, Wurm W, Grohmann R, Bleich S
Herzinfarkt. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Heft 1. Prodos-Verlag, Brake. (ISBN 978-3-934750-79-1) Walter U , Plaumann M, Nöcker G, Pawils S (Gasthrsg.). Prävention und Ge [...] Gesundheitsförderung. Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015. Hagen A, Gorenoi V, Walter U . Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Schriftenreihe HTA des DIMDI, Band 133; 1. Auflage, Köln: [...] – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. S 391-402. doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_36-1 Walter U , Sterdt E (2019). Prävention und Gesundheitsförderung im frühkindlichen Bereich unter