erfordern. Der Funktionswiederherstellung kommt dabei besondere Bedeutung zu, in deren Rahmen häufig Implantate eingesetzt werden. Deren Entwicklung und Verbesserung stellen die wesentlichen Schwerpunkte der [...] Medizinischen Hochschule Hannover im Bereich der biomedizinischen Technik und der medizinischen Implantate. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Tumorerkrankungen dar, die ein interdisziplinäres Vorgehen
Wenn Zähne verloren gehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten sie zu ersetzen. Ein Beispiel sind Implantate. Doch festsitzender Zahnersatz kann nur geschaffen werden, wenn noch genügend Kieferknochen als [...] Mundhöhle implantiert wird, ersetzt den fehlenden Kieferknochen und beinhaltet zugleich auch schon die Implantat Pfosten für die Zähne. Das Gerüst wird durch viele kleine Schrauben an verschiedenen Stellen mit [...] Professor Gellrich. Der Patient macht mit seinem individuellen Knochenzustand die Vorgaben für das Implantat. Auch die Herstellung des Gerüsts erfolgt digital. Es wird in einem Laserschmelz-Verfahren in 3D-Technik
3D-Technik können wir passgenaue Implantate anfertigen lassen, die wir nach operativer Entfernung des Tumors in den Knochendefekt einsetzen“. Die Anfertigung solcher Implantate eignet sich derzeit jedoch nur [...] Einsatz von 3D-Technik in der Tumorendoprothetik. „Die Möglichkeit der Herstellung 3D-gedruckter Implantate bietet einen großen Vorteil, insbesondere bei Tumoren in komplizierten anatomischen Verhältnissen
echnik und Implantate Die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und herausragender klinischer Versorgung wird auch im dritten Forschungsschwerpunkt " Biomedizintechnik und Implantate " der MHH deutlich [...] research" und FOR 5250 "Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten" ergänzen den Erfolg dieses Schwerpunktes. Akademische Karriereentwicklung an der MHH Dekanat für
Gebiet eine weltweit anerkannte Expertise entwickelt, zumal die globale Ausbreitung des Cochlea-Implantats, einer Innenohrprothese zur (Wieder)Herstellung des Hörsinns, mit einer Pionierleistung hier an [...] mit Jugendlichen zu sprechen, die gehörlos geboren bei uns als Kleinstkinder mit einem Cochlea-Implantat versorgt wurden und dadurch hören und sprechen gelernt haben. Wenn ich diese jungen Menschen dann
volles Programm für die zehnköpfige Delegation um VUD-Generalsekretär Jens Bussmann gestaltet. 3-D-Implantate, Transplantation und Kinderintensivstation Zu Beginn des Besuchs wurde das Integrationsmodell [...] der Vorstellung der Forschungsschwerpunkte erfuhren die Gäste aus Berlin unter anderem etwas über Implantate aus dem 3-D-Bioplotter (Privatdozentin Dr. Verena Scheper, Wissenschaftlerin in der HNO-Klinik
und besteht aus zwei Arbeitsgruppen: Gradierte Implantate und Regenerative Strategien im Skelettsystem Biodegradable und bioaktive orthopädische Implantate Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage
Patient im Mittelpunkt des Geschehens . Unsere Aufgaben sind: Überprüfung von Instrumentarium, Implantaten und Vorbereitung des OP-Tisches individuell für jeden einzelnen Patienten, um einen reibungslosen [...] Oberarztes. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis für spezielle Geräte, eine Vielzahl von Implantaten, sowie hochspezialisiertes Instrumentarium verschiedenster Firmen. Eine enge Kooperation während [...] fachliche Weiterbildung im Bereich neuer OP-Methoden sowie neuer Versorgungsmöglichkeiten (Prothesen, Implantaten). Aktive Beteiligung am abteilungsbezogenen Ausbau des Qualitäts- und Risikomanagements. Stetiger
an. Da Magnetfelder und Radiowellen mit elektrischen Geräten wechselwirken können, sind gewisse Implantate sowie Herzschrittmacher nicht oder nur eingeschränkt für das MRT geeignet. Daher klärt der Radiologe [...] Radiologe in einem vorbereitenden Gespräch mit dem Patienten ab, ob eine potentielle Gefährdung durch Implantate, wie Herzschrittmachern oder künstlichen Gelenken, besteht. Wie bei jedem Arzneimittel, kann auch
pparates Grundkenntnisse von häufiger orthopädischen Behandlungsverfahren und der eingesetzten Implantate Erlernen des schriftlichen strukturierten Befundes, Befundmitteilung- und -demonstration an Zuweiser [...] Tumoren des Bewegungsapparates Kenntnis von orthopädischen Behandlungsverfahren und der eingesetzten Implantate Kenntnisse der Indikationen, des Stellenwerts, des Ablaufs und der Komplikationen von Interventionen