sinnvoll, interdisziplinär zu arbeiten. Genau aus diesem Grund haben sich die im Kopfbereich tätigen medizinischen Fächer an der MHH zum interdisziplinären Kopfzentrum zusammengeschlossen und verfolgen gemeinsame [...] der jeweiligen Abteilungen gewahrt, denn das Kopfzentrum wird als virtuelles Zentrum an der Medizinischen Hochschule geführt. Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zu unseren Aufgaben, Mitgliedern,
geschädigten Herzen führt. Ziel des Verbundprojekts ist daher die Entwicklung einer weltweit ersten klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Es handelt sich beim iCARE-Verbund um eines [...] Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) und dem Institut für Zelluläre Therapien (IZT) der Medizinischen Hochschule Hannover sind das Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) [...] einzige Option für betroffene Patienten. Eine Überbrückung zur Herztransplantation durch einen mechanischen Herzersatz ist inzwischen möglich, stellt jedoch oft nur eine vorrübergehende Lösung dar. Letztendlich
Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) zum Ziel gesetzt. Das CCC-N ist ein Zusammenschluss der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und wird als Onkologisches [...] zwei Schwerpunkte des IZKKF bestehend aus der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der klinischen Studien in der Krebsmedizin passen sehr gut in die Strategie der gegenwärtig laufenden Nationalen [...] m fördert Translation und klinische Studien Damit Innovationen aus der Krebsforschung in der medizinischen Versorgung ankommen, braucht es fast immer klinische Studien. Diese sind gleichzeitig bundesweit
Informationen Impressum Herausgeber: Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der Medizinischen Hochschule Hannover Herr Prof. Dr. med. Frank M [...] M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner: Berichtswesen der Medizinischen Hochschule Hannover Alica Wollmann Telefon: 0511/ 532– 5578 E-Mail: wollmann.alica @ mh-hannover.de Online Umsetzung: Forschungsdekanat [...] Forschungsdekanat der Medizinische Hochschule Hannover Jan Tauwaldt und Berichtswesen der Medizinischen Hochschule Hannover Alica Wollmann Telefon: 0511/ 532- 5578 Archiv Vorangegangene Forschungsberichte und
Vor fünf Jahren wurde aus einer studentischen Idee Wirklichkeit: Studierende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bieten seit 2019 in den Praxisräumen der Caritas am Leibnizufer in Hannover unter [...] hrungen sowie eine erweiterte Perspektive und unterstreicht den Wert sozialen Engagements im medizinischen Bereich. Das Projekt sensibilisiert Studierende für die Hindernisse, die Patientinnen und Patienten [...] mit Studiendekan Professor Just initiiert. „Ich wollte mich als Studentin gerne innerhalb des medizinischen Bereiches engagieren, jedoch wurde regelmäßig eine abgeschlossene Fachausbildung gefordert. Bei
renommierten medizinischen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Außerdem ist er Herausgeber von drei Monographien, die verschiedene Aspekte der funktionellen Neurochirurgie behandeln. Seine klinischen Schwerpunkte [...] Heidelberg zum Außerplanmäßigen Professor ernannt. Professor Krauss ist Mitglied in zahlreichen medizinischen Gesellschaften, Kommissionen und ärztlichen Beiräten, unter anderem zunächst als Direktor und [...] Krankheitsmechanismen von Bewegungsstörungen weiter aufdecken. Hier arbeitet er seit längerem mit amerikanischen und englischen Wissenschaftlern zusammen.
Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wollte wissen, wie Patientinnen und Patienten mit den seltenen chronischen Autoimmunerkrankungen Neuromyelitis optica [...] Stand: 14. März 2023 Für Menschen mit chronischen Erkrankungen war die COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung: Viele waren besorgt und unsicher hinsichtlich des Infektionsrisikos, der Impfung [...] angeschlossen zu sein“, sagt Professorin Dr. Trebst. So gaben 91 Prozent der Befragten an, mit der medizinischen Versorgung insgesamt zufrieden gewesen zu sein. Eine Mehrheit von 89 Prozent hatte ihre Arzttermine
r und roboterassistierter operativer Verfahren,“ sagt Prof. Dr. Michael Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover. „Die wissens- und datenbasierte Personalisierung der Therapie ist eines der [...] um gegründet, dass durch die Vernetzung der methodischen KI-Forschung, Medizininformatik und medizinischen Grundlagenforschung unsere Kompetenzen stärkt. Durch die ausgewiesene Expertise der Wissensch [...] „Methoden der KI zu beforschen, zu gestalten und diese verantwortungsvoll und gezielt in der medizinischen Entscheidungsunterstützung für Patientinnen und Patienten einzusetzen, dafür setze ich mich sehr
auf Palliativstationen“ abschließen konnte. Von 2011-2017 war sie in der Palliativmedizinischen Abteilung an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg tätig, wo sie
Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover trauern um den im Alter von 67 Jahren verstorbenen Professor Dr. med. Klaus Böker. Professor Böker hat an der Medizinischen Hochschule Hannover seine