Pflegeforschung Pflegeforschung In den letzten Jahren sind zunehmend pflegewissenschaftliche Forschungen durchgeführt worden. Thematisch geht es zum einen häufig um die Frage, wie pflegerisches Handeln [...] meisten von akademisierten Pflegefachpersonen profitieren. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt: “Zukunft der Pflege 2.0“ ist im Juni 2024 in die zweite Förderphase gegangen [...] 2024 – Pflegepraxiszentrum Ein weiteres Projekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird nimmt die Bedarfe von An- und Zugehörigen von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs
standortübergreifenden Austauschs von Patientendaten für die Versorgung und Forschung gezeigt werden. Forschung Auch die Forschung profitiert unmittelbar von der Möglichkeit des standortübergreifenden Austauschs [...] behandeln – Betroffene als Forschungspartner Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Video zeigt am Beispiel der Herzinsuffizienz wie mit innovativen IT-Lösungen die Forschung gestärkt und die Menschen [...] Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in dem die Medizinische Hochschule Hannover mit zehn weiteren Universitätskliniken, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und weiteren Partnern aus Kra
weitere Informationen COFONI COFONI COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) Das COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) unterstützt elf Forschungsprojekte mit dem Ziel, die SARS-CoV-2-Infektion [...] Bioproben verknüpfen und für die Forschung nutzbar machen können. Insbesondere sollen Forschende Machbarkeitsabfragen über das zukünftige Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit der MII stellen können [...] CAIMed CAIMed ist das niedersächsische Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin. CAIMed setzt auf die Verknüpfung von Forschungsdaten, klinischen Daten und Daten der
zwei Nicht-Immunologen haben es auf die Liste der meist zitierten Köpfe der deutschsprachigen Forschung in der Immunologie geschafft: Der MHH-Pneumologe Professor Dr. Tobias Welte landete auf Platz sechs [...] sollte die absolute Anzahl eine deutliche Sprache sprechen und auch ein großer Anteil der Forschungsaktivität einfließen“, heißt es in der Begründung des „Laborjournal“. So gelangten der Direktor der [...] aften und enthält unter anderem Neuigkeiten aus dem Bereich der biologischen und medizinischen Forschung. Text: Kirsten Pötzke
Auszeichnungen der AG Dittrich 2016 Johannes-Wenner-Preis, Deutsche Lungenstiftung für das Forschungsvorhaben: „Entwicklung von Th17 Zellen bei pädiatrischen Lungenerkrankungen“ 2012 Klosterfrau Förderpreis [...] 128:168-177 Christiane-Herzog-Preis, Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose für das Forschungsvorhaben: „Evaluation anti-entzündlicher Substanzen zur Therapie Th17-polarisierter Atemwegsentzündungen“ [...] Eur Respir J, 35:1148-54. 2004 Boehringer Ingelheim Travel Fellowship für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt am Nat’l Jewish Health, Abteilung für Pediatric Pneumology and Immunology, Direktor Erwin
internationalen Forschungsgruppen. Unser translationaler Ansatz wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt, die national und international ausgerichtet ist. Forschungsschwerpunkte Multiple Sklerose [...] Erforschung neuroimmunologischer, neuroinfektiologischer und neuroonkologischer Erkrankungen. Unsere Forschung adressiert zudem die Rolle der Inflammation bei neurodegenerativen Erkrankungen. Hierbei kooperieren
Klinische Forschungsgruppe (KFO) 311 Copyright: Figiel/MHH, Professor Dr. med. Johann Bauersachs, Professor Dr. med. Tibor Kempf Die Zahl von Patientinnen und Patienten mit akutem bzw. präterminalem Herz- [...] zu, die Erkrankungen sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert. Die Klinische Forschungsgruppe 311 „Präterminales Herz- und Lungenversagen: mechanische Entlastung und Reparatur“ hat in zwei [...] Kliniken, zentraler Institute und der Hannover Unified Biobank (HUB) in experimentell-translationaler Forschung und wissenschaftlich-klinischer Versorgung in den Bereichen mechanische Kreislaufunterstützung,
bestimmten Zeitpunkten hinzugefügt werden. 2021 ist es dem Forschungsteam um Dr. Robert Zweigerdt, Zellbiologe an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Me [...] und so ein neues, blutbildendes Herzorganoid (blood-generating HFO, BG-HFO) erzeugt. Dieser Forschungserfolg ist kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ veröffentlicht worden [...] fende Zusammenspiel bei der Blutbildung abläuft“, betont Dr. Lika Drakhlis, Co-Leiterin der Forschungsarbeit. Die neuen Erkenntnisse sind jedoch nicht nur für die Wissenschaft zur Aufklärung der gesunden
Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) , mit seinem Forschungsprojekt REVERSE. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) verleiht ihm dafür einen ERC Advanced Grant [...] Medikamente.“ Chemotherapie schädigt das Herz In dem Projekt REVERSE will Professor Thum mit seinem Forschungsteam zunächst nach circRNAs suchen, die den kardialen Umbauprozess steuern. Diese Nebenwirkung auf [...] ausgewählten RNA-Strukturen tatsächlich jeweils den kardialen Umbau steuern. Dafür nutzt das Forschungsteam die Methode der „lebenden Herzschnitte“. Das sind hauchdünne Scheibchen aus geschädigtem Her
ihre Fähigkeiten und Funktionen, die sie als Abwehrzellen meistern müssen, weiter ausbauen. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters RESIST fand nun aber heraus, dass sich diese Zellen bei Frühgeborenen direkt [...] gamma-delta T-Zellen bei der Immunabwehr der Neugeborenen und Kinder ganz genau spielen will das Forschungsteam nun weitergehend untersuchen. Langfristiges Ziel ist es, mit dem umfassenderen Verständnis der [...] sie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern auf mikrobielle Exposition reagieren, hat das Forschungsteam die so genannte next-generation T-Zell-Rezeptor-Sequenzierung eingesetzt. Gamma-delta T-Zellen