Forum-Lehre Freisemester Freiquintil G Gefährdungsbeurteilung für schwangere Studentinnen Gleichstellung Gute Lehre H Habilitation Handreichungen HannibaL Hinweise zu Rechtsfragen zur Veröffentlichung von Le [...] Hinweise (ILIAS) Urlaubssemester vs. Freisemester V Vorlesungszeiten W Wahlfach Widerspruch Wissenschaftsmodul Z Zahnmedizin >> nach oben >> zurück zur Startseite Medizinstudium
– Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie. Z Palliativmed. 2020; 21 (05): 260-266 Schrader S, van Baal K, Schleef [...] multiperspektivische Studie. Z Palliativmed 2020; 21(6): 309–315 2020: Zweiter Platz des Wissenschaftspreises des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Verliehen wurde der mit 3000 € dotierte
gerade einen andauernden Stillstand oder kommt endlich ein Aufbruch? Eine weihnachtlich und wissenschaftlich gestimmte Antwort gab Professor Hermann Haller, Direktor der MHH-Klinik für Nephrologie, mit [...] aber bislang noch keine klinischen Konsequenzen hat. Sehr real und zum Teil schon in der klinischen Praxis angekommen ist dagegen die Maschinenperfusion. Dabei werden die Spenderorgane unmittelbar nach der
wirklich alle mitmachen und das gefällt mir natürlich richtig gut.“ Für ihn ist es Ehrensache, seine eigene Abteilung ebenfalls für den guten Zweck an den Start zu bringen. Wir freuen uns, dass die Sportmedizin [...] gegründete Freundeskreis Garbsen hat sich zum Ziel gesetzt, mit bürgerschaftlichem Engagement Wissenschaft, Bildung und Soziales zu fördern. Von der Idee, die Pflege an der MHH zu unterstützen, waren Prof [...] anderen Weg gewählt: Er unterstützt die Aktion zugunsten der Pflege mit einer Spende. „Ich finde es gut, dass hier ein Zeichen gesetzt wird, das über den bloßen Applaus auf den Balkonen hinausgeht“ sagt
Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bietet Veranstaltungen dazu an und fördert Frauen in Medizin und Wissenschaften. https://www.mhh.de/gleichstellung Personalentwicklung/Coaching und Beratung Themen: Stress, [...] können Sie hierzu unser Beschwerdeformular nutzen. Auf der Homepage vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS), das ein Kompetenzzentrum von GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften [...] Studien, Schulungsmaterialien etc. zum Thema geschlechtsbezognen und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft . Newsletter der bukof-Kommission "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen" (SDG)
r.de Beruflicher Werdegang seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie der MHH bis 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und [...] Projekt „Der Einfluss lebensverändernder Ereignisse beim Verlauf des Mammakarzinoms“ bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“, an [...] an der TU Braunschweig, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Beratungsstellen als Seismografen für Veränderungen in der Ges
und zusammen mit Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs und ihren Teams grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über PPCM veröffentlicht. So fand Professorin Hilfiker-Kleiner mit ihrer Arbeitsgruppe [...] Abstillmedikament Bromocriptin die Heilung von PPCM begünstigt. Zehn Jahre später konnte über eine wissenschaftliche Studie gezeigt werden, dass die Gabe von Bromocriptin über sieben Tage zusätzlich zur Herzi [...] Untersuchungen im Fachmagazin „European Heart Journal“ veröffentlicht. Die eine Studie belegt die gute Wirksamkeit der Behandlung mit Bromocriptin als Ergänzung der üblichen Therapie der Herzschwäche,
Lebertransplantationen in die klinische Praxis zu überführen. Die Kurt-Alten-Stiftung setzt ein starkes Zeichen für die Förderung herausragender wissenschaftlicher Karrieren und unterstützt mit Dr. Helena [...] Vorsitzender des Kuratoriums der Kurt-Alten Stiftung auf dem Gemeinsamen Symposium und Retreat „Wissenschaftskommunikation“ der MHH 2025. Copyright: Dekanat für Akademische Karriereentwicklung / MHH Save the date
der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 10. bis 11.03.2006 Medizinische Forschung Band 15. Hrsg. Maria Blettner, Christoph Fuchs, Jörg Michaelis, Eckhard Nagel. Akademie der Wissenschaften und [...] (2008). Volkskrankheit Depression? Wissenschaftliche Reihe der GEK, Springer-Verlag Lingner, H, Schultz K, Schwartz FW (2008). Volkskrankheit Asthma/COPD. Wissenschaftliche Reihe der GEK, Springer-Verlag 2007 [...] Gesundheitssystemforschung In: König HH, v.Stillfried (Hrsg.).: Gesundheitssystemforschung in Wissenschaft und Praxis. Beiträge zum Stand eines multidisziplinären Forschungsgebiets. Stuttgart: Schattauer 1999
klinischen Praxis bestimmt. Die klinische Praxis ist wiederum in den einzelnen Zentren sehr unterschiedlich. Um hier einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Beurteilung der Transfusionspraxis bei Kindern [...] einstündige Mindestnüchternzeit für klare Flüssigkeiten. Dies stellt eine wesentliche Änderung in der Praxis der Kinderanästhesie dar. Während des Übergangs zu kürzeren Fastenzeiten auf globaler Ebene brauchen [...] 001-047 "Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen ", Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (awmf.org) . Gültigkeit: 3/22-2/27 Abgeschlossene Studien