-Joseph-Krankenhaus. Bremen, 04.05.2010 „Therapiebegrenzung: Wann ist viel zuviel? Medizin zwischen technisch Machbarem und menschlich Verantwortbarem.“ St. Joseph Hospital Bremerhaven. Bremerhaven, 05.05.2010
Health-Perspektive. Med Welt 46 (1995) 8-14 Schwartz FW , Busse R (1995). Morbidität, Demographie und technischer Fortschritt als Determinanten künftiger Entwicklungen im Gesundheitswesen. Betriebskrankenkasse [...] Norddeutsche Forschungsverbund Public Health. 500 mal 500 Kilometer Gesundheitswissenschaften. Technische Universität Berlin (Hrsg.): Forschung aktuell. Berlin (1994), S. 86-88 Schwarz G, Hofmann W, Dierks [...] und Rektoskopie. Dtsch. Ärztebl. 73 (1976) 1291-1293 Schwartz FW (1976). Versichertenausweis - technische Neuerung oder politisches Instrument? Dtsch. Ärztebl. 73 (1976) 2287-2290 Schwartz FW (1976).
Gehörs zu gelangen. Darüberhinaus werden diese Modelle benutzt, um die individuelle Versorgung mit technischen Hörhilfen zu verbessern und an die jeweilige Situation angepasst zu optimieren. Hearing4All ImSAVAR
Health Forschung in Deutschland. Bern, Göttingen, Huber, 1999. Walter U , Busse R, Klein-Lange M (technische Edition). Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J. [Hrsg.]: Das Public Health Buch
1007/978-3-658-39302-1_1 Krückeberg J, Beume D, Klawunn R , & Hechtel N (2023). Einführungsprozesse technischer Innovationen in den Pflegealltag – Partizipation und Interdisziplinarität im Pflegepraxiszentrum [...] schon rein! Oder? – Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus [...] (Hrsg.). 2022. Abstractband der 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Gemeinsam forschen? Für technische Lösungen im pflegerischen Handeln. Hannover/digital, 16.-17.09.2021. Buchkapitel Amelung VE (2022)
Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ-Hannover-CZdP 2) Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Dr. Gabriele Seidel (Projektleitung am Institut) Ronny Klawunn (Wiss. Mitarbeiter)
2010. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen [Federführung Krauth C ]: Technischer Anhang Kostenbestimmung. Version 1.0. Köln: IQWiG, 2008. URL: http://www.iqwig.de/download/TA_
Sicherheits-Beauftragter Lebenslauf seit 06/2002 Technischer Angestellter am Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover 09/1989 – 05/2002 Technischer Angestellter in der Arbeitsgruppe Biometrie
Deutschen Einheit. Bielefeld: Transcript, 2013. S. 309-324 (Science studies) Stöckel S. Utopien technischer Machbarkeit versus Friedenssehnsucht. Bewertungen atomarer Technologie in britischen Fachzeit-
Über das Programm DigiStrucMed: Digitale Transformation in der Medizin Das Else Kröner-Graduiertenkolleg „Digitale Transformation in der Medizin“ (DigiStrucMed) ist ein strukturiertes Ausbildungsprogr