Schmidt-Ott wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch die Stiftung Urologische Forschung gefördert. Aktuell ist Prof [...] Vorstandsmitglied in zwei DFG-geförderten Verbundprojekten (SFB 1365 „Nephroprotektion“ und Forschungsgruppe 2481 „Beyond the exome“) und Projektleiter im Graduiertenkolleg 2318 „TJ-Train“ sowie im ERA
sich die Oberärztin in außerordentlicher Weise sowohl ehrenamtlich als auch im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit für Geflüchtete ein und hat sich bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie verdient gemacht [...] Versorgung der Geflüchteten sicher, sondern leistete auch europaweite Pionierarbeit für wichtige Forschungsfragen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Migration. So untersuchte die Ärztin etwa mit un [...] gen bei Geflüchteten aus der Ukraine. Einsatz für Corona-Impfungen und gegen Long COVID In der Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 hat Professorin Dopfer-Jablonka seit 2020 mit Mitarbeitenden der MHH
habe und immer mehr Interesse an der Forschungsarbeit bekam“, erzählt die junge Forscherin. Sie hielt sogar erfolgreich einen Vortrag über ihre Forschungsarbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft [...] Menschen hier direkt nach dem Abitur einer teils sehr herausfordernden Aufgabe in der klinischen Forschung stellen“, lobt Professor Dr. Benjamin Maasoumy das Angebot des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres [...] entschieden hat. Jetzt muss sie nur noch Gastroenterologin werden“, hofft er. Die ersten Forschungsergebnisse der FWJ-lerin können sich sehen lassen, sie sollen schon bald veröffentlicht werden. Fest
Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für exzellente Lehre, Forschung und Krankenversorgung . Das Wohl und die Gesundheit unserer Patient:innen stehen im Mittelpunkt [...] Leitsätze für uns bedeuten Wir gestalten exzellente Medizin von morgen Das bedeutet für uns Mit unserer Forschung schaffen wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Grundlage für unsere tägliche [...] Austausch mit den Besten Das bedeutet für uns In der Krankenversorgung, bei klinischen Studien und in Forschung und Lehre arbeiten wir mit den Besten ihres Faches zusammen. Dafür vernetzen wir uns lokal, regional
Krankheiten schützt. „Dabei steuern Alarmine diesen Anpassungsprozess“, sagt Professorin Viemann. Ihre Forschungen ergaben, dass sie aus der Muttermilch stammen, aber auch im Darm des Kindes entstehen. Dafür sorgen [...] Deshalb leiden die betroffenen Menschen häufig an chronisch-entzündlichen Krankheiten. Für diese Forschungsarbeiten, die von der VolkswagenStiftung im Rahmen von „Offen – für Außergewöhnliches“ und vom Exze [...] MHH geleiteten Exzellenzcluster RESIST (Resolving Infection Susceptibility) arbeiten rund 45 Forschungsteams an einem Ziel: Sie wollen es ermöglichen, dass besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen
Zentrale Forschungseinrichtung Transcriptomics Zum 01.Januar 2017 wurden die Zentralen Forschungseinrichtungen Transcriptomics und Next Generation Sequencing fusioniert und hierdurch zur neuen Zentralen [...] Zentralen Forschungseinrichtung Genomics zusammengefasst. Bitte besuchen Sie für aktuelle Anfragen ausschließlich unsere neue Homepage. Einige ausgewählte Inhalte der ehemaligen „Transcriptomics-Homepage“, die [...] zur Durchführung Microarray-basierter Transkriptomanalytik offen. Ausgehend von 10-jähriger Forschungstätigkeit im Zentralprojekt des SFB566, verfügen wir über einen breiten Erfahrungsschatz rund um Planung
g zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. Erlöse aus Beteiligungsgeschäften werden direkt an die Stiftung ausgeschüttet und von dieser für Forschungsprojekte an Partnerinstitute weitergeleitet. Ascenion [...] Twincore. So konnte Ascenion inzwischen ein Portfolio von rund 400 Patentfamilien und 300 Forschungsmaterialien aufbauen. Dies ermöglicht der Industrie eine optimale Übersicht und einen klaren Zugang zu [...] Tel.: +49 511 532-8922 Fax: +49 511 532-8929 E-Mail: rindfleisch @ ascenion.de Stabsstelle Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer Christiane Bock von Wülfingen Tel.: +49 511 532-7902 E-Mail:
ihre Forschung. „Wir freuen uns sehr über die zusätzliche substanzielle Unterstützung der vier im Jahr 2020 neu berufenen RESIST-W2-Professorinnen und -Professoren, die unsere Forschungsbereiche mit ihrer [...] Um Infektanfällige besser vor Viren und Bakterien schützen zu können, arbeiten mehr als 50 Forschungsteams unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Exzellenzclusters RESIST zusammen [...] Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie. RESIST wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2019 bis 2025 mit insgesamt rund 32 Millionen Euro gefördert. SERVICE: Weitere
folgenden drei Schlagworte lässt sich unsere Arbeit in Forschung, Lehre und Wissenschaft beschreiben: INNOVATION - Unsere Klinik trägt zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Rehabilitationsmedizin durch viele [...] Rehabilitative Medizin Wir vertreten die Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) und Therapie in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Aktuelles Hier finden Sie aktuelle Informationen zu verschiedenen [...] Wir vertreten das ärztliche Fachgebiet der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PRM) in Forschung, Lehre und Krankenversorgung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Unser multiprofessionelles
hohen Stellenwert hat auch die Lehre, zu der Sie unten weiterführende Links finden. Im Bereich der Forschung fokussiert das Institut auf aktuelle Themen der molekularen Mikrobiologie und Infektionsimmunologie [...] tschein Krankenhaushygiene Informationen zum Arbeitsbereich Krankenhaushygiene finden Sie hier Forschung Im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene werden verschiedene Fragestellungen [...] Seiten finden Sie detaillierte Angaben der einzelnen Arbeitsgruppen und der entsprechenden Forschungsgebiete: AG Schlüter AG Gopala Krishna AG Graßl AG Lochner AG Vital AG Winstel AG Individualisierte