den „neuesten Entwicklungen in der Systemtherapie“ – haben wir die ses Mal ausnahmsweise verzichtet. Stattdessen wird PD Dr. Anna Saborowski sich mit den fundamentalen „Weichenstellungen“ in der Thera [...] Herausforderungen stellt: dem Analkarzinom. Abgerundet wird der Abend durch zwei Fallvorstellungen aus den Abteilungen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie, bei denen wir wie gewohnt auf eine lebhafte [...] ein Stoma haben oder aber auch nicht. Fragen rund um die Versorgung wurden anhand zahlreicher Ausstellungen beantwortet. vlnr: Doris Kost, Dr. Alexander Wagner, Kirsten Strunk DGAV OP-Workshop 22. - 23
Protonenbestrahlung. Lebensbedrohlichen Toxizitäten konnten nicht festgestellt werden. Experimentelle Behandlungen notwendig „Ein Medulloblastom bei Patientinnen und Patienten mit biallelischen BRCA2-pathogenen [...] Krankheit“, sagt Kastellan. Das wurde in der Studie deutlich. „Es benötigt dringend experimentelle Behandlungen, um diesen Patientinnen und Patienten zu helfen“, ergänzt Co-Projektbetreuerin Dr. Marena Rebekka
splan ist ein wesentlicher Projektfortschritt und stellt die Voraussetzung für alle weiteren Entwicklungen dar. Die Ausschreibungen der Planungsleistungen können nun schneller als vorgesehen starten. Der [...] OP-Säle Die Baustufe 1 umfasst die Funktionsbereiche zentrale Notaufnahme, Notfall und Trauma, Herz und Lunge und einen wesentlichen Teil des Kopf- und Nerven-Zentrums. Auf einer Grundfläche von ca. 119.000
Erkennen von Normvarianten. Systematische Analyse von Röntgenbildern. Kenntnis der klinischen Fragestellungen und des Spektrums der Krankheitsbilder Kenntnis der Wertigkeit und Limitationen von bildgebenden [...] Befundung der Schnittbilddiagnostik Praktische Tätigkeit am MRT / CT bei speziellen Untersuchungen / Fragestellungen einschließlich der Planung der Untersuchung gemeinsam mit den MTR Erlernen der Arthrographietechniken
defekt (VSD) Vorhofseptumdefekt - Sekundum Typ (ASD II) Sinus Venosus Defekt - Partielle Lungenvenenfehlmündung (PAPVR) Vorhofseptumdefekt - Primum Typ (ASD I) Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) Offener [...] ionen Transposition der großen Arterien (d-TGA) Truncus arteriosus communis (TAC) Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVR) Angeborene korrigierte Transposition der großen Arterien (l-TGA, ccTGA) Andere H
von Patientenschulungen durch digitale Angebote. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 2024.37:134-143 Küffner R, Jaeschke R & Ernst G . Kompetenzen zur Durchführung von Onlineschulungen. Psy [...] Schulungsprogramm ModuS. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2016; 8: 403-410 Thyen U, Bomba F, Menrath I, Schmidt J, Szczepanski R, Ernst G , Schmidt S. Patientenschulungen in der Transition. Pädiatrie & Pädologie [...] (Medizinische Hochschule Hannover, Regelstudiengang Medizin) Seit 1992 Freie Trainerin für Patientenschulungen, Firmen-Inhouse-Trainings, Aus- und Weiterbildungen für Ärzte, Ergotherapeuten und Kranken
Wiederbelebungsmaßnahmen). Nicht vorgeschrieben, aber durchaus sinnvoll ist es, die eigenen Vorstellungen von Lebensqualität, Krankheit, Leiden und Sterben der Patientenverfügung anzufügen (z.B. was wäre [...] rfügung noch dem aktuellen Willen entsprechen. Es kann vorkommen, dass sich die persönlichen Einstellungen zu Krankheit und Leid ändern, wenn man älter wird, oder eine schwere chronische Erkrankung aufgetreten
von Patientinnen & Patienten? Montag, 03. Juli 2023, 16:00 – 19:00 Uhr Jährlich werden neuen Entwicklungen in der Onkologie im Rahmen des amerikanischen Krebskongresses (ASCO) in Chicago aufgezeigt. In [...] Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, MHH 18:05 Uhr Update Lungenkarzinom Dr. med. Heiko Golpon Oberarzt, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, MHH 18:30 Uhr Häma
Umgangs mit Arzneimitteln auf allen Ebenen des Medikationsprozesses. Der Arzneimittelbeirat gibt Empfehlungen in der Anwendung von Arzneimitteln und legt fest, welche Arzneimittel in der Klinik durch die [...] jeder Arzneimittelbeiratssitzung aktualisiert. Gemeinsam mit klinischen und klinisch-theoretischen Abteilungen werden Richtlinien für eine sichere und ökonomische Arzneimitteltherapie für spezifische Krank
versorgt ambulante Patienten aller Ambulanzformen (§ 116, 116b, 117 und 140a SGB V) mit Zytostatika-Eigenherstellungen, Fertigarzneimitteln und Infusionslösungen. Die zur Verfügung gestellten Arzneimittel