Auch die gute Zusammenarbeit von unserem Personal ist sehr wichtig. Dazu gehören die Ärzte und Pfleger. Und auch die Therapeuten. So können wir den Patienten eine sehr gute Versorgung bieten. Die Mitarbeiter
auch nicht höher als außerhalb der Klinik“, erläutert Professor von Kaisenberg. Das ärztliche und pflegerische Personal sowie die Hebammen sind angehalten, sich streng nach den hygienischen Vorgaben der Robert
Diagnostik und Therapie. Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören neben Ärzt*innen Krankenpflegekräften, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiterin und ein Psychologe. Studien Teilnahme an nationalen
für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von zahlreichen Kursmodulen und Workshops für Pflegende und Ärzte verantwortlich (zum Beispiel „Intensivworkshop Infusionsmanagement“). Wissenschaftlich
internistischen (Notfall-) Versorgung in der MHH finden Sie auf dieser Seite. Zentrale Notaufnahme Pflege Tel. +49 511 532 2052 Fax +49 511 532 8166 Internistische Aufnahmestation (Station 11) Case Management
Wenn sie groß ist, möchte Yaren Krankenschwester werden. Sie kennt viele Pflegekräfte, denn seit mehreren Jahren ist sie an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) in Behandlung. Yaren leidet – wie
des Instituts. Neben der Lehre und Forschung wird eine Vielzahl von praktischen Aufgaben für die Rechtspflege wahrgenommen. Im Rahmen der täglichen gerichtsmedizinischen Praxistätigkeit ist das Institut zuständig
Rehabilitations- und Sportmedizin, die Ernährungsberatung, die Schmerztherapie oder die onkologische Fachpflege. Wenn Standardtherapien versagt haben sollten oder sich möglicherweise bessere Behandlungsansätze
Assistenzsysteme : Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Roboter- und Assistenzsystemen in Klinik und Pflege untersucht. 5. Jahrgang 2025/26 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die den Studierenden
mh-hannover.de Tom Figiel Fotografie und Medien Figiel.Tomas @ mh-hannover.de Anja Flohr Sekretariat Anästhesiepflege +49-511-532-81015 +49-176-1532-9921 Flohr.Anja @ mh-hannover.de Regina Girnth Sekretariat Forschung