– Transfer (FWT2) . Als Wissenschaftlerin kennt sie die Bedürfnisse der Forschenden, als Wissenschaftsmanagerin weiß sie, wie diese in einen erfolgreichen EU-Förderantrag umzusetzen sind. Seit 16 Jahren [...] Projektmanagement von Verbundforschungsprojekten und geriet immer mehr ins Fahrwasser des Wissenschaftsmanagements. „Das hat mich so nachhaltig fasziniert, dass ich schließlich zur MHH zurückgekehrt bin [...] und hier erst das EU-Referat und dann die Stabsstelle FWT2 mit aufgebaut habe.“ Zeit für die wissenschaftliche Arbeit ermöglichen Hier kümmert sich die Forschungsmanagerin um Strategieentwicklung und hat
Postdocs im Medical Scientist-Programm Postdocs im Medical Scientist-Programm nextGENERATION An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden Wissenschaftler:innen im EKFS-geförderten Medical Sci [...] der:des wissenschaftlichen Mentor:in ( Vorlage ) der:des klinischen Mentor:in ( Vorlage ) Bestätigung der:des (zukünftigen) Abteilungsleiter:in ( Vorlage ) der:des (zukünftigen) wissenschaftlichen Mentor:in [...] rogramm nextGENERATION (ReGENERAte Organ FunctION) für 3 Jahre gefördert, um sich in ihrem Wissenschaftsfeld weiter zu etablieren. Das Programm richtet sich an Wissenschaftler:innen mit Promotion , die
PEDNET-LC steht für „Pädiatrisches Netzwerk für die Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen“. [...] Hannover (MHH). „Die CCC sind interdisziplinär und multiprofessionell konzipiert. Gemeinsam mit wissenschaftlichen und klinischen Partnern bauen wir regionale Behandlungsstrukturen für das Land Niedersachsen [...] wertvolle Erfahrungen zurückgreifen. In der Spätphase der COVID-19-Pandemie gab es dort eine Long-/Post-COVID-Ambulanz für Kinder und Jugendliche, in der insgesamt rund 200 Betroffene untersucht und behandelt
Hannover Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) FWJ in der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Sie haben Interesse, nach dem Abitur im Rahmen des FWJ bei wissenschaftlichen Projekten oder klinischen [...] durch die Klinken der Medizinischen Hochschule die Möglichkeit einer akademischen Karriere mit wissenschaftlichen Rotationen und individuellen Programmen. Die Ausbildung von Studierenden ist selbstverständlicher [...] nsambulanz Nephrologische Ambulanzen, verschiedene Schwerpunkte Nephrologische Sonographie Wissenschaftliche Rotationen Arbeitsgruppen der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankung MHH-interne Förderprogramme
Dr. phil. Marcel Mertz, MA Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leitung AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule [...] Lebenslauf, Tätigkeiten und Mitgliedschaften Publikationen Vorträge/Workshops & Abstracts mit Präsentationen/Poster Forschung & Drittmittel Lehre Weitere Profile auf: Google Scholar , ResearchGate
bis 1984) und des Wissenschaftsrates (1984 bis 1990) war er von 1990 bis 2000 Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Von 2000 bis 2001 war er Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in [...] für Wissenschaft und Kultur. Nach dem Studium der Biologie in Regensburg mit anschließender Promotion in München arbeitete Professor Schachtner an verschiedenen Universitäten zuerst als Postdoc, später [...] stimmberechtigte Mitglieder an: der MHH-Senat wählt ein Mitglied, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bestellt im Einvernehmen mit dem MHH-Senat fünf Mitglieder und benennt ein Mitglied
Medizin (TRM), Universität Leipzig, Direktor: Prof. Dr. med. F. Emmrich Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter 2011-2014 Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitä [...] tsklinikum Leipzig, Direktor/in: Prof. Dr. med. S. Jonas | Prof. Dr. med. I. Gockel DFG Postdoctoral Research Fellow | Research Associate 2009-2013 The Transplant Institute and Division of Gastroenterology [...] ology, BIDMC, Harvard Medical School, PI: Prof. Dr. S.C. Robson Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter 2005-2009 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Direktor:
Teilnehmer errechnet. Basierend auf diesen Daten werden die gestellten Fragen zudem einem "Post-Review-Verfahren" bzw. einer Item-Analyse unterzogen. Hieraus kann unter anderem auf den Schwierigkeitsgrad [...] elektronischen Prüfungen weiter vorantreiben. So soll in Zukunft neben dem bereits bestehen "Post-Review-Verfahren" ein "Pre-Review-Verfahren" fester Bestandteil des elektronischen Prüfungsalltags werden. [...] bestehenden elektronischen Prüfungsplattform und der Erarbeitung der Neuauflage haben wir eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit E-Prüfungen und Anforderungen an elektronische Prüfun
10/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Randomisierter Vergleich von telemedizinisch gestützter Psycho- und Bewegungstherapie und deren Kombination bei Patient:innen mit Post-Covid19-Syndrom (TELPOCO)
Vertreter Schmerzmedizin 2013 - 2019 1. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Seit 2020 2. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der DGAI Mitgliedschaft [...] Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover Wissenschaftliche Schwerpunkte Anwendung humaner Schmerzmodelle zur differenzierten Untersuchung peripherer und [...] von Juckreiz, Hyperalgesie und neurogener Entzündung KFO 130 Determinanten und Modulatoren der postoperativen Schmerzverarbeitung 2002-2005 Initiierung und Koordinierung der Antragstellung der KFO 2005-2008