kt vor, das sich mit der Entdeckung neuer RNA-Viren beschäftigt. Teil seiner Forschung ist das Trainieren eines Deep Learning Modells, mit dem neue Viren in Massendaten identifiziert werden sollen. Beim
en Candidate Imaging Biomarkern in verschiedenen Organsystemen (Lungen, Herz/Gefäße, ZNS, Leber, Niere, Gehirn, etc.). Dabei soll insbesondere die Verknüpfung von verlaufsrelevanten Imaging Biomarkern
mit viralen oder bakteriellen Erregern fertig zu werden, diese zu attackieren und schnell zu eliminieren, gibt es andere, die extrem anfällig sind und mit einem schweren Verlauf zu tun haben. Das kann
Pabst Science Publishers, 2019 Benz M, Volkmar T, Kusser F, Rüth E-M, Ernst G. Pipilotta und der Nierendetektiv – Schulung bei Nephrotischem Syndrom, 2. Überarbeitete Auflage. Lengerich, Pabst Science Publishers
Gesundheitskosten nur gering" Link 20. September 2017 , Heilpraxisnet: „Ein gesundes Altern kann funktionieren“. Link 19. September 2017 , Neue Presse: „Immer älter, dafür aber gesünder“ 19. September 2017
„Hannover“ | Berliner Allee 20 | 30175 Hannover Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott | Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruck-Erkrankungen, MHH Prof. Dr. Heiner Wedemeyer | Direktor der Klinik für Gastroenterologie
Zellklone verhindert. Erst auf diese Weise kann das therapeutische Sicherheitslevel durch gezieltes Eliminieren von iPS Zellen und deren Derivate nach der Implantation erhöht werden (Wunderlich et al., 2022
Experimenten konnten wir zeigen, dass wir nicht nur verschiedene Eierstockkrebszellen zielgerichtet eliminieren können, sondern auch ganz spezifisch Krebsstammzellen angreifen können, die sich dadurch auszeichnen
Versorgung. Tumorzentrum der MHH. Hannover, 11.12.2002 2001 „Embryonale Stammzellen und Therapeutisches Klonieren. Ethische Aspekte“: Religionskurs, Gymnasium Stadthagen, Hannover, 27.02.2001 „Vom ‚mündigen Patienten‘ [...] 14.02.1991 1990 „Erzeugung HLA-spezifischer T-Lymphozyten aus dem Blut von Patienten nach Nierentransplantation“: 22. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Histokompatibilitätstestung, Hamburg
g Die Thematik des Projektes ist die Modellierung von Kosteneffektivität in der Transplantation (Niere/Leber) und die Analyse von Allokationsprozessen. OPTI-MASH - Zielgruppenspezifische Optimierung von