von insgesamt 22 Patienten aus allen operativen und nichtoperativen Abteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover sicher. Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie einen Intensivpatienten zuweisen möchten: [...] aktuelle Informationen finden Sie unter corona.mhh.de . Wenn Sie uns als ärztlicher Kollege einen Patienten zuweisen möchten, helfen wir Ihnen gerne, den Kontakt zu den internen behandlungsbeteiligten Kliniken
Die Sprechstunde wird von Herrn Prof. Dr. Schneider und seinem Team geleitet und richtet sich an Patienten mit einer chronischen, nicht mehr heilbaren Erkrankung und an ihre Angehörigen. Dabei kann die [...] palliativmedizinischen Konsiliardienstes an alle in der Medizinischen Hochschule stationär betreuten Patienten und ihre Angehörigen, unabhängig davon ob eine onkologischen oder nicht-onkologische Erkrankung [...] und räumlicher Ausstattung, die eine enge multiprofessionelle und individuellere Betreuung von Patienten und ihrer Angehörigen ermöglicht. Team stationäre Versorgung
ik. Jede Patientin und jeder Patient kann für die Dauer seines Krankenhausaufenthaltes eine Besuchsperson definieren. Diese Besuchsperson kann einmal täglich den Patienten oder die Patientin besuchen. [...] eiten. Zum anderen bieten die trägerübergreifend einheitlichen Regelungen für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gut nachvollziehbare Rahmenbedingungen. Die gemeinsam entwickelten Regelungen
Kontaktinformationen für Patientinnen und Patienten des Hauttumorzentrums FLYER: Information für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige Bei eiligen Terminwünschen bitte Fax über die zuweisende Ärztin [...] das Fax-Formular erklären Sie sich mit unseren Datenschutzhinweisen für externe Anmeldungen der Patienten per Fax einverstanden. Onkologische Sprechstunde (Mo. bis Do. 13:00 – 14:30 Uhr und Fr. 12:00 –
Ambulanz für kardiorenale Syndrome Im Zentrum für kardiorenale Syndrome werden Patientinnen und Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz nach neuesten medizinischen Standards interdisziplinär [...] när betreut. Angebote in der Ambulanz Interdisziplinäre Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten mit kardiorenalem Syndrom in unterschiedlichen Krankheitsstadien Nierensonografie, Abdomensonografie [...] Labordiagnostik Anpassung der medikamentösen Therapie Beratung zu möglichen Nierenersatzverfahren bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz Checkliste zum Ambulanztermin Eine zum Termin aktuelle Überweisung
verwendet werden. Wir haben dieses System durch große Patientenregister für spezielle Indikationen (zum Beispiel ein Register für die Spezialambulanz, die Patienten mit Prader-Willi-Syndrom und psychiatrischen [...] Integration von Patientenversorgung und Forschungszielen) und ebnet so den Weg für eine präzisere Psychiatrie. Forschungsprojekt 1 Etablierung von DNA-Methylierungsmarkern bei Patienten, die an einer t [...] methylome of depressed patients receiving electroconvulsive therapy. Clinical epigenetics , 12 (1), 114. DOI Forschungsprojekt 2 Etablierung von Biomarkern im Liquor von Patienten, die an einer Schizophrenie
Innovation (interaktive-technologien.de) PAKO-ATOP - Patientenkompetenz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises Patientenkompetenz bei allergischen Erkrankungen des atopischen Formenkreises [...] Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Leitung des Forschungsschwerpunktes Dr. Gabriele Seidel stv. Leitung Dr. Jonas Lander Leitung bis 31.12.2023 Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Mitarbeiterinnen und [...] Schrader Simon Wallraf Kurzbeschreibung Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Position der Patienten im deutschen Gesundheitswesen, ihren Erwartungen und Bedürfnissen und ihrer Zufriedenheit mit der
Kiel Physiotherapie (BSc.) Patientenbedürfnisse Publikationen Monografien Gesundheitskommunikation im Therapieprozess 2010. Idstein, Schulz-Kirchner. Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie [...] Alter und Geschlecht auf die Bedürfnisse von Patienten… Das Gesundheitswesen 2010, 72: 399 - 403 Dehn-Hindenberg A (2010). Motivationskonzepte für Patienten. In: Physiotherapie med., 2010, 1: 5 - 10 De [...] Promotionsstudium/Promotion Universität Hildesheim, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Thema: Patientenbedürfnisse Berufliche Tätigkeiten Tätigkeitsfeld Soziale Arbeit (1987 – 2001) Sozialtherapeutische G
auf digitalen Technologien basiert. Diese Anwendungen zielen darauf ab, das Selbstmanagement von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen zu stärken, Behandlungspfade zu unterstützen oder Wartezeiten [...] gekennzeichnet, so dass DiGA die Chance bieten, durch überbrückende Angebote die Versorgungslücken für Patient*innen mit Depressionen zu verringern. Obwohl derzeit noch keine aussagekräftigen Daten vorliegen [...] Schließlich soll hierauf aufbauend exploriert werden, wie die Perspektiven von Primärversorgenden und Patient*innen in Versorgungssituationen zusammenwirken. Methode Die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt
negativen Katheterangiographie in 71 Patienten“ von Herrn Dr. Lang; „30-Tage Morbidität nach Tiefer Hirnstimulation an einem großen Patientenkollektiv von 600 Patienten“ und „Erhöht Mikroelektrodenableitung [...] und Sonderausstellungen des Museums offen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Patientenuniversität der MHH, der Förderstiftung MHH plus sowie der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen [...] Gerade dieser Beitrag war für uns besonders interessant, da sie ihre Erkenntnisse am Beispiel NF2-Patienten belegte. Vorträge aus der Klinik für Neurochirurgie von Herrn Dr. Lalk über die operative Behandlung