y as a tool for clinical ethics consultation in mental healthcare. In: Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine. Doi: 10.1186/s13010-024-00156-w . (2024): Conference „Women’s Bodies, Women’s Rights
nicht nur die verschiedenen Blutgruppen zu berücksichtigen. Auch Gewebemerkmale, die sogenannten Humanen Leukozyten Antigene (HLA), spielen eine Rolle. Diese Moleküle auf der Oberfläche von Körperzellen
Microbind® Affinity Blood Filter to remove bacteria from the blood stream: results of the first in human study. Crit Care. 2022 Jun 17;26(1):181. doi: 10.1186/s13054-022-04044-7. PMID: 35715801. Schmidt
werden sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen eingesetzt, um daraus Herzmuskelzellen und blutgefäßauskleidende Endothelzellen herzustellen
Bis-T23 or the rational design of new compounds. We have determined the crystal structure of the human dynamin tetramer (Reubold et al. 2015, Nature ), which represents the key state of the oligomerization
Erbliche Krebserkrankungen – häufiger als gedacht? Dr. med. Bernd Auber, MBA Oberarzt, Institut für Humangenetik, MHH 18.35 – 18.50 Uhr | Psychoonkologische Angebote in Niedersachsen und wo man sie finden kann
experimental research experience, detailed description of e.g. Bachelor's thesis, doctoral thesis in human medicine. Results should be presented during poster sessions. One letter of reference Not older than
Biology (ASCB) seit 2005 Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) Lehrtätigkeit Studiengang Humanmedizin: Zellbiologie und Mikroskopische Anatomie Studiengang Zahnmedizin: Mikroskopische Anatomie Ma
1, 2363015. *authors contributed equally doi:10.1080/19490976.2024.2363015 Culture Conditions for Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Schwann Cells: A Two-Centre Study. Huang, Z.*, Powell, R*, Kankowski
welches er 1981 mit der Approbation als Apotheker abschloss. Im selben Jahr nahm er das Studium der Humanmedizin in Berlin auf und promovierte 1988 über das Thema „Die Entstehung von Arachidonsäure-Oxygenie