Professor Haghikia wurde mehrfach für seine Forschungen ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2019 den Sobek-Nachwuchs-Forschungspreis für Multiple Sklerose Forschung. Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt [...] von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung, verschrieben hat“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. „Ich bin sicher, dass er die Schwerpunkte der MHH in Klinik und Forschung bereichern [...] mich auch sehr auf das hervorragende Team der Neurologie hier und auf die Kooperation mit den forschungsstarken Kliniken und Instituten der MHH“, betont der in Teheran geborene und in Bochum aufgewachsene
Aufgaben in Klinik, Forschung und Lehre engagiert/e sie sich unter anderem als Sprecherin des Sonderforschungsbereiches 587 der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Sprecherin des Forschungskollegs TITUS der Else [...] 1992 bis 1997 an der Universität Düsseldorf. 1997-1999 folgte über ein DFG Stipendium ein Forschungsaufenthalt an der Stanford University am Institut für Immunologie und Transplantationsmedizin. Hier wurden [...] Präsidentin der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie, Senatorin der MHH, Mitglied der Forschungskommission der MHH und Beiratsmitglied des NGFN des BMBF. Gesine Hansen ist gewähltes Mitglied der Nationalen
Zentralen Forschungswerkstätten Die Fachbereiche Gerätebau und Digitale Medien stehen Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Ideen mit kompetentem Know-how zur Seite. Die Zentralen Forschungswerkstätten Maßarbeit [...] Maßarbeit für die Wissenschaft Wer wir sind Die Zentralen Forschungswerkstätten (ZFW) gliedern sich in die Bereiche „Gerätebau“ und „Digitale Medien“ . Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für Ihre ind [...] Ihnen eine persönliche und kostenlose Beratung direkt vor Ort! Wenn Sie für Ihre experimentelle Forschung ein spezielles Laborgerät neu bauen lassen müssen oder für Ihre Veröffentlichungen professionelle
31.01.2022 COFONI Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen Das LEBAO ist Teil des Covid-19-Forschungsnetzwerks Niedersachsen. In der neuesten Förderrunde fördert das Land Niedersachsen vier Studien zu [...] Euro vier Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Aspekten im Zusammenhang mit Long Covid. Das vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium 2020 ins Leben gerufene Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen [...] ster Björn Thümler. „Mit COFONI haben wir in Niedersachsen ein fachrichtungsübergreifendes Forschungsnetzwerk geschaffen, das uns hilft, die langfristigen Folgen der Pandemie zu bekämpfen.“ Mehr: Niedersachsen
erste Masterstudiengang für Hebammenwissenschaft in Deutschland Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft an der MHH hat das Ziel, sowohl [...] die Forschungs- und Lehreinheit mehr als 110 Arbeiten und Abstracts unter dem Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und zahlreiche Fördermittel erhalten, darunter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der [...] sowohl den Hebammenberuf insgesamt als auch die Qualität der Hebammenbetreuung durch Forschung und Lehre voranzubringen. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten in Bildung und Beruf für Hebammen und die
Unser Forschungsüberblick Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, sehr geehrte Interessierte an unserer Forschung, das Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie beschäftigt sich in der Forschung mit den [...] Interdisziplinarität ist essentieller Bestandteil unserer Forschungsphilosophie. Für Kooperationsanfragen oder weitergehendem Interesse an unserer Forschung, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns ( neuroanatomie [...] s-Beziehungen im zentralen und peripheren Nervensystem. Weiter Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte erhalten Sie auf den folgenden Seiten. Neben klassischen histologischen Techniken, verwenden
Skin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft SFB 587: Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft SFB 900: Chronische Infektionen: [...] Forschungsförderung Aktuelle Förderung Unsere wissenschaftlichen Arbeiten werden u.a. gefördert durch die Europäische Union und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Drittmittelprojekte [...] Drittmittelprojekte Kompetenznetzwerk HIV/AIDS, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutsche AIDS Gesellschaft e. V. (zusammen mit Prof. Stefan Pöhlmann) Exzellenzcluster Rebirth -
Studien / Forschung Studien / Forschung Patient Empowerment in der Forschung und in klinischen Studien geht über die passive Teilnahme hinaus, indem Patientinnen und Patienten aktiv in Forschungsprozesse sowie [...] Beteiligung der Betroffenen zu fördern. Online-Studiendashboard Um ausgewählte Forschungen sowie bestimmte Forschungsfragen und -ergebnisse für jeden verständlich zu machen, hat das CCC Hannover ein On [...] für das CCC-N Mitwirkung bei Patientenberichten etc. Bei Forschungsprojekten / Studien Einbindung in Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten Unterstützung bei der Rekrutierung von Studienteilnehmern
(MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine bundesweit einheitliche Einwilligungserklärung ermöglicht der medizinischen Forschung, erstmalig auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung [...] Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit ihren Behandlungsdaten die medizinische Forschung unterstützen. „Helfen Sie, die Medizin von morgen zu entwickeln!“, bittet MHH-Präsident Professor [...] Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft. „Die MHH ist eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. Mit der neuen Initiative, an der sich
Professor Dr. Frank Bengel neuer Forschungsdekan der MHH. „Es freut mich, dass wir mit Professor Bengel zum ersten Mal einen Vertreter des Zentrums für Radiologie als Forschungsdekan gewinnen konnten", betont [...] Funktion der Forschungsdekanin an der MHH ausgeübt hat. "Ich bin gerade angesichts der momentan schwierigen Zeiten hoch motiviert und möchte mithelfen, die hervorragende Forschungsarbeit an der MHH weiter [...] mit dem neuen Forschungsdekan und dankt Professorin Dr. Hilfiker-Kleiner für ihre erfolgreiche Arbeit in den vergangenen sieben Jahren. Weitere Informationen zur Arbeit des Forschungsdekans gibt es hier