vor allem durch eine bezahlte Freistellung, d.h. z.B. Arbeiten an der Cote d’Azur aber dein Lohn kommt wie gewohnt aus Hannover. Profitiere dabei auch von unserem großen Netzwerk an beteiligten Kliniken [...] Knöpfe gedrückt werden müssen. Neben den gängigen ITS Bereichen, gibt es auch sehr spezielle ITS Stationen für z. B. schwerverbrannte Patienten, extrem frühgeborene Kinder oder auch herz- & lungentransplantierte
Pränatalmedizin (MVZ) Univ.-Prof. Dr. med. Constantin von Kaisenberg Kommt unser Kind gesund zur Welt? Das ist für werdende Eltern wohl die wichtigste Frage. Durch die Pränatalmedizin können Krankheitsrisiken [...] bei Geburt eine Prostaglandininfusion benötigt und wie schnell es auf eine kinderkardiologische Station verlegt werden muss. Nach einer erneuten Untersuchung wird ein indidvidueller Behandlungsplan erarbeitet [...] en: Fortschritte in der Pränataldiagnostik Ein Interview mit Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg Kommt unser Kind gesund zur Welt? Das ist für werdende Eltern wohl die wichtigste Frage. Durch die Prän
abschließenden Fragerunde im Auditorium waren vor dem Hörsaal sog. Lernstationen aufgebaut. An den Stationen war u.a. das ärztliche Team von Prof. Krauss vertreten. Die Ärzte der Klinik für Neurochirurgie [...] Ergebnisse zur Patientenbefragung an der MHH anhand von 200 befragten Patienten je Fachabteilung, kommt zu dem Ergebnis, dass der Faktor Arzt-Patienten-Verhältnis statistisch den höchsten Einfluss auf die
‚infauster Prognose’.“ Fortbildung Station 81, MHH. Hannover, 15.05.2008 „Vortrag und retrospektive Fallbesprechung: Patient mit infauster Prognose.“ Fortbildung Station 34/44, MHH. Hannover, 23.05.2008 [...] .“ Elisabethkrankenhaus Kassel. Kassel, 06.03.2013 „Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin.“ Station 71 der MHH. Hannover, 11.03.2013 „Essentialism vs. relativism: core values in intercultural ethics [...] am Lebensende.“ Ethiktag am Krankenhaus Bethel Berlin. Berlin, 11.04.2013 „Fallbesprechung auf Station – Vertiefung der Moderationskompetenz.“ KEK am Klinikum Kassel. Kassel, 23.04.2013 „Umgang mit P
schulischen sowie praktischen Leistungen, ob eine Auslandsmobilität im Rahmen Ihrer Ausbildung in Frage kommt. Haben Sie eine positive Rückmeldung der Kursleitung, laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen auf [...] oder Konflikten am Arbeitsplatz suchen Sie bitte zuerst das Gespräch mit Ihrer/Ihrem Mentor/In, Stations- bzw. Abteilungsleitung im Ausland und versuchen Sie im Austausch den Konflikt zu lösen. Dies ist
International Spinal Cord Community Survey (InSCI). 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V.. Koblenz: 2019; 32: 38. Bökel A , Blumenthal M, Egen C, Geng V, [...] stelle Rehabilitationsforschung. Von 2011 bis 2016 arbeitete sie als Physiotherapeutin auf den Stationen im Bereich der Inneren Medizin und war stellvertretende Therapiegesamtleitung. Gleichzeitig akk
Kambiz Norozi, Valentin Alpers, J. Arnold, Almut Kempa, Simone Wandt Hintergrund: Etwa 1% aller Kinder kommt mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Die Operationen zur Korrektur beginnen heute meist [...] and Adults with Operated Congenital Heart Disease (GUCH Patients)", Congenital Heart Disease 3: 26-32. Norozi, K., Bahlmann, J., Raab, B., Alpers, V., Arnhold, J., Kühne, T., Klimes, K., Zoege, M., Geyer
der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed. DOI 10.1007/s00063-018-0509-8 Neitzke G & Freund K: „Kommt Zeit, kommt Rat“. Zeit und Sicherheit in der Klinischen Ethikberatung. In: Bergemann L, Hack C, Frewer A [...] Dierks M-L (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. Elsevier: München, 4. Auflage 2023, 32-402022 2022 Erdmann A, Spoden C, Hirschberg I & Neitzke G (2022): Talking about the end of life: c [...] 19/12. Ev. Akademie: Loccum 2012, 71-99 Neitzke, G.: Medizinische oder ärztliche Indikation – Worauf kommt es an? J. Anästh. Intensivbeh. 19(1): 152-156 Neitzke, G.: Ethikberatung auf der Intensivstation –
Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten, 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 20.-22.02. Hannover (DRV-Schriften, 128), S. 241-243 [...] entwickelt und gefördert werden können. Im Hinblick auf die stetig steigenden Kosten im Gesundheitswesen kommt der Entwicklung von gesundheitlichen, persönlichen und psychosozialen Ressourcen eine besondere Bedeutung [...] Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten, 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 20.-22.02. Hannover (DRV-Schriften, 128), S. 440-443
:innen aus. Damit das komplexe Vorhaben gelingen konnte, wurden in der Turnhalle der Schule 75 Stationen mit Wiederbelebungspuppen aufgebaut, an denen die 12- bis 16-Jährigen Herzdruckmassage üben konnten [...] Kinder und Jugendliche, in der Lage sind, die wichtigen Minuten zu überbrücken, bis der Krankenwagen kommt, kann das im Notfall Leben retten. Daher besuchen die Medizinstudierenden regelmäßig Schulen, um dort