Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach antikörper therapie. Es wurden 94 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Yevsa

Relevanz: 63%
 

Moleküle wie das PD-1 sind bisher gut bekannt und werden gegenwärtig in der Leberkrebstherapie durch spezifische Antikörper blockiert. In unserer Forschung möchten wir, unter Verwendung der RNA-Interferenz [...] anschließend gezielt in Form von einer personalisierten T-Zell basierten Immuntherapie behandeln. Neben der T-Zell basierten Immuntherapie liegt unser Fokus auch auf der Entwicklung eines Krebsimpfstoffes , [...] Lebrekrebses innerhalb der vergangenen 30 Jahre weltweit erhöht hat. Daher sind neue und innovative Therapien erforderlich, die dieser steigenden Tendenz effektiv entgegenwirken. Um geeignete therapeutische

News

Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert

Relevanz: 63%
 

te der ersten Förderperiode waren zum Beispiel die tierversuchsfreie Sicherheitsbewertung von Gentherapien oder artfremden Transplantaten, der Verdauungstrakt – besonders die Mundschleimhaut, Darm und [...] umfangreichere Untersuchungen zulassen. Für die Forschungsfragen werden spezielle tierversuchsfreie Antikörper entwickelt und eingesetzt. In einem übergreifenden Projekt werden die neuen Systeme dann intensiven

Allgemeine Inhalte

AG Rohrbeck

Relevanz: 63%
 

g eines Arg–Gly–Asp (RGD)-Motifs innerhalb des C3 und die inhibierende Wirkung von β1-Integrin Antikörper deuten auf einen Beteiligung von Integrinen hin. Das Ziel der Forschung ist es, den grundlegenden [...] C3-Aufnahme in die Zelle zu verstehen. Neue Erkenntnisse über den Aufnahmemechanismus von C3 können die Therapie akuter neuronaler Verletzungen wie z. B. Rückenmarksverletzungen, periphere Nervenläsionen oder

Allgemeine Inhalte

Förderung durch Eigenmittel

Relevanz: 61%
 

Institut: Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Frage der tatsächlichen Nutzung der Psychotherapie via Videokonferenz während der Corona-Pandemie in [...] Erfahrung ihrer PatientInnen mit der Nutzung der Online-Therapie befragt. Die erhobenen Daten zeigen, dass 30% der PatientInnen von der Online-Therapie nicht erreicht werden konnten. Ca. die Hälfte der [...] dieser Gruppe konnte auf Grund mangelnder technischer Ausstattung die Therapie nicht nutzen. Die andere Hälfte wünschte keine Onlinetherapie, obwohl die technischen Voraussetzungen dazu vorhanden waren. Die

Allgemeine Inhalte

Weitere Schwerpunkte

Relevanz: 59%
 

einer möglichen Therapie zugeführt werden können. Weitere Ziele sind die eingesetzten Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen, um bei jedem Patienten die für ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein [...] Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer Reihe von Fragestellungen: Klinische Studien im Bereich der Therapie der MS reichen von Phase II bis Phase IV Studien sowie auch kleinere, akademisch initiierte, sogenannte [...] und infektiöser Enzephalitiden. Insgesamt hat sich das Verständnis und damit verbunden die Therapiemöglichkeiten neuroimmunologischer Erkrankungen durch die weltweiten Forschungsbemühungen erheblich verbessert

News

Möglicher Verbündeter gegen schwere Herpesinfektionen bei Neurodermitis

Relevanz: 58%
 

Körper und entgehen so der Zerstörung durch die Abwehrzellen des Immunsystems. „Wir finden häufig Antikörper bei den Neurodermitis-Betroffenen, die aber als Schutz offenbar nicht ausreichen“, sagt Professor [...] das antimikrobielle Protein in Zukunft möglicherweise eine sinnvolle Ergänzung dieser antiviralen Therapie – etwa als Zusatz in Cremes und Salben. Studienteilnehmende gesucht Für die Studie werden noch

Allgemeine Inhalte

Forschungverbünde und Drittmittel

Relevanz: 57%
 

, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezepto [...] Adjuvanter dynamischer Marker - Angepasste personalisierte Therapie im Vergleich von endokriner Therapie plus Ribociclibversus Chemotherapie bei mittlerem Risiko, HR+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium Link [...] neue reparative Therapieansätze in Modellorganismen definieren und bereits identifizierte Therapiestrategien in Richtung klinische Anwendung translatieren und (iii) die Entlastungstherapie im Patienten

Allgemeine Inhalte

Parkinson und andere Bewegungsstörungen

Relevanz: 57%
 

äß Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und soziale Beratung angeboten. Im stationären Bereich wird eine individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Parkinson-Komplextherapie angeboten. Die [...] FDG-PET FP-CIT-SPECT (DaTScan®) IBZM-SPECT MIBG-SPECT Therapie: Die Behandlung der Bewegungsstörungen umfasst in der Regel eine moderne medikamentöse Therapie, welche die Wirksamkeit und Verträglichkeit für [...] die mit oraler Therapie nicht befriedigend zu behandeln ist. • Essentieller Tremor (überwiegend symmetrischer Halte- und Intentionstremor der Hände und Arme), der mit oraler Therapie nicht befriedigend

Allgemeine Inhalte

Studienregister des Transplantationszentrums

Relevanz: 55%
 

Milan-outZUCSF-in) von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) in Zirrhose und lokoregionärer Therapie zur Überbrückung der Wartezeit. Antragsteller: Prof. Dr. Florian W. R. Vondran, Klinik für Allgemein- [...] Nutzens und der Sicherheit des anhand von Biomarkern kontrollierten Absetzens der immunsuppressiven Therapie nach Lebertransplantation (LIFT). Antragsteller: Dr. Elmar Jäckel, Prof. Dr. Thomas von Hahn, Klinik [...] Haller, Prof. Dr. Jan Menne, Klinik für Nephrologie Prognostischer Wert nicht-zytotoxischer HLA-Antikörper für die Nierentransplantation. Antragsteller: PD Dr. Malte Ziemann, PD Dr. Dr. Gunilla Einecke

News

Master feiern Abschluss ihres biowissenschaftlichen Studiums

Relevanz: 52%
 

Ebene. „Die Betrachtung weiterer Subgruppen von Abstoßungsreaktionen könnte eine individualisiertere Therapie ermöglichen und so möglicherweise die Langzeit-Funktion von Transplantaten verbessern“, erläutert [...] auf eine erhöhte Virusanfälligkeit in der Haut von EH-Betroffenen hinweisen. Dupilumab, ein IL-4R Antikörper, der zur Behandlung der atopischen Dermatitis eingesetzt wird, konnte die antivirale Abwehr nur

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen