erforderlich ist, sollte der Wiederaufbau mittels Eigengewebe in Erwägung gezogen werden. → Wiederaufbau (Rekonstruktion) nach Brustentfernung mit Eigengewebe in Zusammenarbeit mit den plastischen Chirurgen [...] gewünscht, kann eine Brust durch Wiederaufbau mit körpereigenem Gewebe ohne Fremdmaterialien rekonstruiert werden. Die Vorteile des Wiederaufbaus mit Eigengewebe sind, dass sich keine Implantatkomplikationen [...] anbieten, welches neben dem Implantat basierten Brustwiederaufbau auch die Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe beinhaltet. Dabei arbeiten wir eng mit den Kollegen der plastischen Chirurgie interdisziplinär
Forschungsschwerpunkte „Infektion und Immunität“ sowie „Transplantation und Regeneration“, zu denen sein eigenes Forschungsgebiet ideal passt: die Zytokine. Zytokine sind Botenstoffe, die bei einer Reaktion des [...] Professor Garbers vor allem mit der Rolle der Zytokine bei chronischen Entzündungserkrankungen. „Eigentlich sollen diese kleinen Proteine dem Körper dabei helfen, den Auslöser einer Entzündungsreaktion – [...] erbünden und Exzellenzcluster-Initiativen der MHH erfolgreich mitzuwirken und langfristig einen eigenen Forschungsverbund einzuwerben, der die Stärken des Instituts widerspiegelt.“ Text: Kirsten Pötzke
an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Linie S3 von Hannover Hbf Richtung Hildesheim, an Haltestelle Karl-Wiechert-Allee umsteigen nach oben in U 4 => Roderbruch Mit [...] Tiefgeschoss zwei Stationen bis zum Aegidientorplatz, dort auf gleicher Bahnsteigebene gegenüber umsteigen in Linie U 4) Mit dem Bus (üstra) jeweils nicht vom Hbf, nur Umsteigeverbindung von Straßenbahnen
in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Struktur, der Konformation, der Stereochemie und den Eigenschaften der Kohlenhydrate zu erkennen. wichtige Methoden zur Synthese bestimmter Glycoside und Oligosaccharide [...] genannten Verbindungen in Anlehnung an die Struktur-Wirkungsweisen zu beurteilen. anhand der Eigenschaften der Kohlenhydrate die enge Verzahnung von der Molekülstruktur und den biologischen Funktionen
Studierenden in die Lage, Versuche eigenständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Insbesondere die Fehleranalyse, die Evaluation der Ergebnisse und die Entwicklung eigener Lösungsansätze werden den S
Theaterstück „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare noch etwas mehr. Hier können sie den eigenen Akku wieder aufladen und sich in ihre Rollen fallen lassen. Seit Dezember treffen sie sich wöchentlich [...] Sie leitet seitdem die Gruppe, sieht sich aber nicht als Regisseurin. „Alle haben die Freiheit, die eigene Rolle auszufüllen, wie es sich für sie richtig anfühlt und Vorschläge einzubringen. Wir haben ein [...] wie wir es auf die Bühne bringen können“, erzählt Paula Breitschwerdt. Alle können dazukommen und einsteigen, ob Erstsemester, Mitarbeitende oder Ehemalige, auch ein paar „Externe“ finden sich in der Gruppe
Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt vermehren lassen und in der Lage sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden [...] Kombination zahlreicher mikroskopischer und molekularer Methoden konnten die Wissenschaftler dann zeigen, dass sich die bis zu zwei Millimeter großen Zellklumpen genauso entwickeln wie aus der Herzentwicklung [...] Aufklärung der gesunden Organentwicklung interessant. Auch Fehlbildungen durch künstliche oder patienteneigene Gendefekte lassen sich in der Zellkulturschale untersuchen. „Das ist wichtig, um angeborene
die Kopropraxie (Zeigen obszöner Gesten), die Echopraxie (nicht Zweck gebundene Imitation von beobachteten Bewegungen anderer Personen) und die (seltene) Palipraxie (Wiederholen von eigenen Bewegungen). Hier [...] sein und sich in Körperbewegungen äußern oder vokal sein und sich durch Laute, Worte oder Ausrufe zeigen. Tics können einfach sein und ruckartig und schnell ausgeführt werden oder komplex und umständlich
die Kopropraxie (Zeigen obszöner Gesten), die Echopraxie (nicht Zweck gebundene Imitation von beobachteten Bewegungen anderer Personen) und die (seltene) Palipraxie (Wiederholen von eigenen Bewegungen). Hier [...] sein und sich in Körperbewegungen äußern oder vokal sein und sich durch Laute, Worte oder Ausrufe zeigen. Tics können einfach sein und ruckartig und schnell ausgeführt werden oder komplex und umständlich
familiäre Probleme sowie Lernstörungen an? War dies wirksam und ethisch vertretbar? Die Analyse soll zeigen, wie die Pharmakotherapie von verhaltensauffälligen Kindern in Fachwelt und Öffentlichkeit in Deutschland [...] und diskutiert wurde. Der Diskurs in der DDR wird dabei gesondert betrachtet, da diese über eine eigene pharmazeutische Industrie verfügte. Welches waren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Diskurs der [...] Quellenmaterials zugrundeliegend ist die Diskurstheorie nach Michel Foucault: der Diskurs bringt eine eigene Wirklichkeit hervor, deren durch Machtstrukturen gewobenes Regelwerk den Diskurs ordnet. Eine Di