Patientinnen und Patienten jedoch das Risiko einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Ein Forschungsteam um Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule [...] Fachzeitschrift European Heart Journal veröffentlicht. Mit sogenannten Radiotracern ist das Forschungsteam den genauen Abläufen nach einem Herzinfarkt auf die Spur gekommen. Die winzigen Spürsubstanzen [...] nicht und verfälscht damit auch nicht das Messergebnis. In einem weiteren Versuch konnte das Forschungsteam zudem nachweisen, wie sich die Heilung des Infarkts verbessern und das Risiko für eine Herzi
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Ein Forschungsteam um Wissenschaftlerin Yang Li, MHH-Professorin für Bioinformatik, hat ein Computermodell entwickelt [...] der Studie auch noch einmal bestätigen. COVID-19-Fälle und Tuberkulose-Geimpfte verglichen Das Forschungsteam wandte die Alterungsuhr dann an um herauszufinden, wie sich eine COVID-19-Infektion und eine [...] allmählich zu ihrem ursprünglichen Altersprofil zurück. Eine Tuberkulose-Impfung betrachtete das Forschungsteam die sogenannten CD8-T-Zellen. Hier war die Alterung abhängig davon, wie viele Entzündungsprozesse
werden zudem in das Forschungsinformationssystem der MHH importiert. Hier gilt, je aktueller die Publikationen gemeldet werden, desto aktueller werden diese im Forschungsinformationssystem ausgegeben. Die [...] an dieser Stelle abgerufen werden. Darüber hinaus werden die Daten im jährlich erscheinenden Forschungsbericht veröffentlicht. Datenbankversionen 2025 2024 2023 2022 2021 Archiv Jahresbibliografie als PDF
MHH benötigen. nicht weitergegeben. Speicherung Meine Daten werden nach der Erhebung bei der MHH- Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks [...] Löschung oder Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH. Rechte Über meine Rechte hinsichtlich der mich [...] 21 DSGVO). Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH. Bei Fragen oder wenn ich der Ansicht bin, dass die
nicht-verwandte fürsorgende Personen und wird weiteren Forschungsbedarf aufzeigen. Förderung Das Forschungsprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projektnummer 528683214; Projektlaufzeit: 01.07
eine gezieltere und möglichst präventive Patientenversorgung zu nutzen. Unsere Forschungsschwerpunkte Forschungsschwerpunkt in der Neuroonkogenetik (Hirntumorgenetik) Identifizierung von Hirntumor-Präd [...] nderklinik, Medizinische Fakultät Skopje, Nordmazedonien. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Forschungskolleg TITUS der Medizinischen Hochschule Hannover gefördert durch die Else Kröner-F [...] Expertenprofil , E-Mail ) Mitarbeiter/innen Dr. rer. nat. Frank Brand , Post-Doc mit dem Forschungsschwerpunkt „Neuroonkogenetik“ und stellvertretender Arbeitsgruppenleiter Dr. med. Leonie Greipel , Ärztin
"Dopingprozesse" der 1990er Jahre Vortrag von Jutta Braun, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) * * * Mai/Juni 2025 Datenwissenschaftliche Methoden für die digitale Bioethik Online-Workshop [...] Ministerium für Wissenschaft und Kultur) * * * 31.5.2024 Keine Geschichte ohne Hebammen!? Zu Forschungen und Perspektiven einer Medizin und Sozialgeschichte der Geburtshilfe Öffentliche Antrittsvorlesung [...] Medizin, MHH Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Leibniz Forschungszentrum „Inclusive Citizenship“ (CINC) * * * 21. November 2019 Öffentlicher Vortrag: PD Dr. Heiko Stoff:
Initiative Studienstandort Deutschland (ISD) wirkt Habemus Medizinforschungsgesetz (MFG). Das neue MFG ist mit seiner Veröffentlichung am 30.10.2024 im Bundesgesetzblatt inkraftgetreten. Am 8.11.2024 haben [...] BÄK (Bundesärztekammer), BUVEBA (Bundesverband der Study Nurses//Studienassistenten in der klin. Forschung e.V.), BVMA (Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.), BVMed (Bundesverband Medizint
Alternative zur Organtransplantation noch eine Chance für einen geliebten Menschen?“, „Wie sind Forschungsarbeiten mit patienteneigenen Stammzellen ethisch und rechtlich geregelt?“, „Warum dauert es so lange [...] jeweiligen Professors eingeführt. Durch den Abend führte Dr. Stefanie Seltmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, die die Professoren befragte und die allgemeine Fragerunde moderierte. Trotz
Deutschland gegründet: Das Konzept des Integrationsmodells mit einer auch baulich eng verwobenen Forschung, Lehre und Krankenversorgung war ein Meilenstein auf dem Weg zur modernen Medizin. Die MHH ist bis [...] Moritz Schmelzle, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie , „Forschung und Translation“ von Prof. Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des Instituts für Molekulare und Translationale