Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach berufung. Es wurden 931 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Relevanz: 46%
 

publizierte Originalarbeiten 82 Buchkapitel Herausgeber von 8 Fachbüchern und 9 Konsensuspapieren Beruflicher Werdegang 1975-1981 Studium der Medizin in Marburg und Gießen 2.12.1981 Approbation als Arzt 17

News

Schmerz lass nach! Was eine Schmerztherapie leisten kann

Relevanz: 46%
 

hohes Maß an Einschränkungen in der Lebensqualität, körperliche Behinderungen, die Privat- und Berufsleben immer stärker beeinträchtigen. Auch hier sollte deshalb so früh wie möglich eine spezielle Sch

Allgemeine Inhalte

Mein Doktor, die KI und ich

Relevanz: 46%
 

17:10 Grußwort der Präsidentin der ÄKN (Dr. Wenker) 17:20 Prof. Carsten Schultz: Veränderung der Berufsbilder im Gesundheitswesen durch Künstliche Intelligenz: Szenarien und Handlungsstrategien 17:35 Q&A

Allgemeine Inhalte

Case Management

Relevanz: 46%
 

Management an. Dort arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interdisziplinär mit vielen Berufsgruppen zusammen. Das Case Management unterstützt den ärztlichen Dienst in allen organisatorischen Belangen

Allgemeine Inhalte

Treuhandstiftungen

Relevanz: 46%
 

Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der

Allgemeine Inhalte

Station 71

Relevanz: 46%
 

erreicht und garantiert durch Fachweiterbildungen interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Personalentwicklungskonzept Pflegestandards und Expertenstandards Teilnahme an externen und internen

Allgemeine Inhalte

Dr. Juliane Tetzlaff

Relevanz: 45%
 

Sc. Demographie Tel.: (0511) 532 - 5077 Fax. 0511/ 532 - 4214 tetzlaff.juliane @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Studium der Sozialwissenschaften (Bachelor) und der Demographie (Master) an der Universität [...] 2024;23(1):138. https://doi.org/10.1186/s12939-024-02224-1 Tetzlaff J , Epping J (2024). Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten

Allgemeine Inhalte

Publikationsliste

Relevanz: 45%
 

Sozial- und Präventivmedizin 48,: 105-114. Peter, R.; Yong, M.; Geyer S. (2003) Schul- und Berufsausbildung, beruflicher Status und ischämische Herzkrankheiten: eine prospektive Studie mit Daten einer gesetzlichen [...] Psychotherapy and Psychosomatics 1984, 41: 195- 199. Peter, R.; Geyer S .: Schul- und Berufsausbildung, Berufsstatus und Herzinfarkt. Eine Studie mit Daten einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse. Das [...] : 203-214. Geyer S.; Krentel, H.; Grothusen, C.; Nussbeck, C.; Collatz, J. (2005) Das Berufsfelderkundungspraktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover- Konzeption, Durchführung und Vierjahresevaluation

Allgemeine Inhalte

Tutorials

Relevanz: 45%
 

wir euch nochmal fit in Notfallmanagement, damit ihr perfekt vorbereitet ins PJ oder auch ins Berufsleben starten könnt. Anhand simulierter Fälle an Puppen oder Schauspielpatienten gehen wir das strukturierte

Allgemeine Inhalte

Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP)

Relevanz: 45%
 

belasten. In Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Akutstationen sind Patienten und alle klinischen Berufsgruppen, zeitweise aber auch externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei, Gerichte, Feuerwehr

  • «
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen