Professor Skripuletz. Beispiele dafür sind erweiterte Laboruntersuchungen, Magnetresonanztomografie (MRT) zur Darstellung von Weichteilgewebe, Elektroenzephalogramm (EEG) zur Messung der Gehirnaktivität und
Außerdem werden im Rahmen von klinischen Studien neue diagnostische Methoden (z. B. mittels Kardio-MRT) und Therapiestrategien erprobt. Kompetenzen des Fachzentrums Behandlung und Langzeitbetreuung von
Wedekind +49 511 532-3715 Wedekind.Dirk @ mh-hannover.de Kleintierbildgebungszentrum Dr. Martin Meier (MRT, µCT,FMT, Ultraschall) +49 511 532-3949 Meier.Martin @ mh-hannover.de Mikrobiologie | Virologie |
sie krankhafte Veränderungen sehr genau zeigt und schnell durchgeführt werden kann. Daneben ist die MRT (Magnetresonanztomografie) eine wichtige Untersuchung, da hier besonders gut Weichteilstrukturen d
Blutdruckmessung Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief Falls vorhanden: letztes CT/MRT auf CD inkl. Befund Unser Blutdrucktagebuch mit Anleitung finden Sie hier Blutdrucktagebuch Sprechstunde
Wünsche der Studierenden berücksichtigt - werden Sie in folgende Funktionsbereiche eingeteilt: Thorax/MRT 4 Wochen Abdomen/CT 4 Wochen Muskuloskelettale Radiologie 2 Wochen Sonografie 1 Woche Gyn/Uro 1 Woche [...] Brief schreiben ähnlich einem Arztbrief auf Station. Des Weiteren sollen Patient_innen im CT und im MRT von der Aufklärung bis zur Befunderstellung mitbetreut und auch die morgendlichen Konferenzen und die
Embolisation (kontraindiziert bei Kinderwunsch) Vermittlung an Zentren außerhalb der MHH, die einen MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschall anbieten (z.B. Dachau, Köln etc.) Bei Bedarf und Eignung nehmen
modernen Endpunktparametern für klinische Studien mit CF-Patienten, wie Auswaschlungenfunktion und Thorax-MRT Messungen (siehe Publikationen ) . Für Lungenfunktionen und Bildgebung sind wir vom europäischen CF
Erlernen unterschiedlicher Techniken der Navigation (Überlagerung, 2D3D und 3D3D Registrierung von CT und MRT Daten, C-Arm CT Techniken) Befähigung zur eigenständigen Indikationsstellung für sämtliche interventionell
charakterisiert werden, um die Symptomlast zu definieren. Bildgebungsdaten aus der klinischen Versorgung (MRT und nuklearmedizinische Diagnostik z.B. FDG-PET) sollen mit in die Studie einfließen, sofern diese