werden, interessieren Burgaya Ventura. Für ihre Arbeit erhielt die Doktorandin auf der Konferenz wertvolles Feedback. „Der Austausch mit anderen Forschenden hat mir viele neue Perspektiven eröffnet und [...] Herangehensweisen profitieren. „Durch die Gespräche mit anderen Wissenschaftler:innen konnten auch wertvolle Kontakte geknüpft werden, die Potenzial für zukünftige Kooperationen bieten“, so Dr. Felix Osten [...] bekommen, sondern auch amerikanische Wissenschaftler:innen kennengelernt. Diese Kontakte sind sehr wertvoll für mich, weil neue Perspektiven und potenzielle Möglichkeiten der Zusammenarbeit meine Forschung
weiter gefördert und gestärkt. Die Re-Zertifizierung gibt Planungssicherheit in Hinblick auf die hochwertige Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten und für die kommenden anspruchsvollen Forschun
ung findet nur auf Anfrage von Betroffenen statt und unterstützt die Ratsuchenden in einem Bewertungskonflikt. Bei einer Ethikberatung trifft das KEK keine eigenen Entscheidungen, sondern hilft bei der
kleidung, einen Bademantel, ggf. persönliche Hilfsmittel. Bitte bringen Sie möglichst keine Wertgegenstände und keine größeren Geldbeträge mit. Persönliche Utensilien, die über den zuvor genannten Bedarf
Der Vorstand des Elternvereins (von links): ) Irma Plünnecke, stellv. Vorsitzende, Freiherr Georg Langwerth von Simmern, Beisitzer, Georgia Mysegades, stellv. Vorsitzende, Christian Blöhs, Schatzmeister,
seltenen Erkrankungen hat für die der Medizinischen Hochschule Hannover einen besonders hohen Stellenwert. Ein Spezialistenteam behandelt hier Erkrankungsbereiche von Gehirn, Psyche, Herz bis Haut. Mehr
Projekt wird vom IGES-Institut aus Berlin unabhängig evaluiert und nach Abschluss des Projekts ausgewertet. „Alle Anteile, die nachweislich die Gesundheit der Patienten verbessern, sollen bundesweit in
durchgeführt. Dabei wird in enger Zusammenarbeit und ständigem Austausch die Einzel- und Gruppenarbeit bewertet. Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Patienten bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen und
erhält in der Studie ein Pseudonym unter dem alle Daten erhoben werden. Für die Aufbewahrung und Auswertung von klinischen Daten gelten strenge Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus unterliegen alle an
Sinne der klinischen Arbeitsabläufe wird auf eine möglichst zeitnahe Beantwortung der Fragestellungen Wert gelegt. Ansprechpartner: Arzneimittelberatung (Offizin) Tel.: (0511) 532-8137 Dr. Stefan Biastoff