reiches Prävention und Gesundheitsförderung obliegt Frau Prof. Dr. Ulla Walter, Direktorin des Instituts für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH. Weitere Informationen zur
Februar erfährst Du an den Info- und Aktionsständen der Patientenuniversität , der MHH-Kliniken und -Institute , wie der menschliche Körper aufgebaut ist und funktioniert. Tauche ein in die physiologischen Abläufe
dem renommierten „ERC Starting Grant“ ausgezeichnet worden. Der Biomediziner ist Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Hämatologie und am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale und regenerative
pflegenden Angehörigen Soziale Lage und Gesundheit von Müttern und Vätern (P. Rattay, Robert Koch-Institut, Berlin) Ressourcenaktivierung und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch stationäre
"Molekulare Medizin" beteiligt: Medizinische Hochschule Hannover Leibniz Universität Hannover Fraunhofer Institut Hannover (ITEM) Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig (HZI) Twincore (Hannover)
Becker , Köln Qualifikation Arzt-Patienten-Kommunikation Frau Prof. Dr. Jana Jünger, MME, Direktorin Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen , Mainz. Instrumente der Patientensicherheit:
Arbeitsbereich „Gerätebau“ zusammengefaßt. Die Zentralen Forschungswerkstätten unterstützen die Institute und Einrichtungen der MHH bei Lehr- und Forschungsaufgaben. Private Aufträge können nicht bearbeitet
enthalten, finden Sie weiter unten. Seit Januar 2012 steht unsere Service-Einheit allen Kliniken und Instituten der MHH zur Durchführung Microarray-basierter Transkriptomanalytik offen. Ausgehend von 10-jähriger
betreut Ascenion als alleiniger Vermarktungspartner drei Helmholtz-Einrichtungen und dreizehn Leibniz-Institute sowie das Twincore. So konnte Ascenion inzwischen ein Portfolio von rund 400 Patentfamilien und
zur palliativmedizinischen Versorgung 18.12.2019 Interview mit Herrn Prof. Dr. med. N. Schneider Institut für Allgemeinmedizin MHH Hier gehts zum Interview Seelsorge – ein Halt für Menschen in Ausnahme