Mit einem völlig neuen Ansatz, der auf die Wiederherstellung des zentralen Transkriptionsfaktors HNF4A durch Nanopartikel vermittelte Applikation von mRNA abzielt, können die Arbeitsgruppen von PD Dr. Amar
Lehrpreis der Studierendenschaft 2022 für das Fach „Allgemeine Pathologie“: Von links nach rechts: Dr. med. A. Khalifa, Dr. med. N. Schaumann, M. Odensass, C. Werlein, Dr. med. B. Rath und M. Radner
). Robbins Basic Pathology. 10. Auflage, Elsevier, 2017. Kirchner T, Müller-Hermelink HK, Roessner A (Hrsg.). Kurzlehrbuch Pathologie. 13. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2018.
GRAFT-Studie („Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) to treat acute-on-chronic liver failure: A multicenter randomized trial“) mit translationaler Forschung begleitet, wobei die Experimente weit über
klinische Forschung im Bereich der Parkinson-Syndrome und Dystonien untersucht in diversen Studien u.a. die Wirkung potentieller Therapeutika sowie die Versorgungssituation von Patienten und ihrer betreuenden
Beratungsangebot von Studierenden : Projektgruppe Studis mit Kind Beratungsangebot von Studierenden : AStA-Referat für Soziales und Gleichstellung Beratung für Studierende : Überblick über Betreuungsangebot
Mitglied des International Advisory Board der Medizinischen Universität Wien Gutachtertätigkeit u.a. für (i) Deutsche Forschungsgemeinschaft (ii) Volkswagenstiftung (iii) NTM (iv) ISIS (iv) History of
Arbeitsgruppe Neurowissenschaften Saskia Hamers, M. Sc. Dr. Dipl.-Psych. Jonas Kneer Luisa Ulrike Rieger, B.A. Projektbüro Dr. Christopher Sinke, M.Sc. Arbeitsgruppe Neurowissenschaften Maria Veit, M.Sc.
auch für Sie bereit gestellt werden! Für alle angemeldeten PromovendenInnen ist ein Platz reserviert (A-B-C). Dieser ist aus organisatorischen Gründen auch bitte rechtzeitig einzunehmen. Wir gehen von max
mit schwerwiegenden Komplikationen, wie der "Graft-versus-Host Erkrankung" (GvHD) und Infektionen (u.a. Viruserkrankungen) verbunden. Projekte Untersuchungen zu grundlegenden Mechanismen und zur frühzeitigen