Dr. phil. Sven Schwabe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel.: +49 511 532-8599 E-Mail: Schwabe.Sven @ mh-hannover.de Sven Schwabe ist seit September 2019 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin [...] dizin beschäftigt. Er arbeitet dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitet seit 2023 das Innovationsfonds-geförderte Forschungsprojekt HOPAN , zu regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in D [...] hinaus leitet er die Forschungsprojekte ASEP – Assistierter Suizid in Deutschland – Erforschung der Praxis (Förderung Deutsche Forschungsgemeinschaft) und SURVIVOR (Förderung Comprehensive Cancer Center
und Kliniken der MHH. Die Abkürzung GMP steht für “Good Manufacturing Practices" , übersetzt: “Praxis der guten Herstellung”, und beschreibt umfassende Regeln der Qualitätssicherung, die der Gesetzgeber bei
elektronische Patientenakte (ePA): Alles Wissenswerte für Ihr Praxisteam“ steigert die Zuversicht der Leistungserbringenden im Praxisalltag. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft [...] Lydia Schrader, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-5409 E-Mail: Schrader.Lydia@mh-hannover.de Tätigkeitsfelder [...] Kompetenz bei Grundschüler*innen – Ein systematisches Review 2015-2017 HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Abschluss: Bachelor of Sciene Physiotherapie Titel der Bachelorarbeit: P
sich in höheren Studienjahren hin zur intensiven klinischen Praxis. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Ausbildung der wissenschaftlichen Kompetenz, die seit 2020 durch ein eigenes Modul gestärkt wird [...] Anschnitts der Ärztlichen Prüfung (M3) abgeschlossen. Die Wissenschafts- und Forschungsaspekte des Studiums werden grundlegend im Rahmen des Wissenschaftsmoduls abgebildet. Zudem existiert ein strukturiertes D [...] Der Modellstudiengang HannibaL Praxis von Anfang an Die Medizinische Hochschule Hannover fühlt sich der Idee verpflichtet, Ärztinnen und Ärzte bestmöglich auf die ärztliche Tätigkeit vorzubereiten. Dazu
Team der Medizinischen Soziologie der MHH ist mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation beauftragt worden. Zielsetzung: Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Maßnahme Z eit und E [...] Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 65-79. Otto, F. 2014. Veränderung des Patientenprofils in Mutter-Kind-Kliniken 2000-2011. Praxis Klinische Verhaltensmedizin [...] g. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 41-49. Noeres, D., Otto, F. 2014. Mütter mit chronischen Rückenschmerzen: Nachhaltigkeit der Behandlung in Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische
Erfahrungen angemessen gut zu bewältigen. Dennoch machen Mitarbeitende Erfahrungen, die nicht so einfach abzuschütteln sind. Was dann? Wir möchten durch unsere praxisorientierten Tagungsbeiträge Ihre H
Menschen anderer Herkunft dem Gesundheitswesen bekannt ist und man von einer gleich guten Versorgung ausgehen kann. In der Praxis lässt sich jedoch leicht feststellen, dass es für Migrantinnen und Migranten nach [...] nach wie vor erhebliche Zugangsbarrieren zum Gesundheitswesen gibt, die eine gleich gute Medizin und Pflege erschweren. Die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund ist sehr heterogen. Vor allem ältere [...] Jahren wird die Forderung nach Kultursensibilität in der Medizin erhoben. Ob diese allerdings in der Praxis umgesetzt wird, muss kritisch hinterfragt werden. Elisabeth Wesselman ist im Psychologischen und
Medizinisch-Wissenschaftlichen Allianz für Rehabilitation Beisitzer der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin Mitglied der Kommission für Gute Wissenschaftliche Praxis der Med
erfahren Erfolgsgeschichten Hier sehen Sie Beispiele für den erfolgreichen Transfer von der Wissenschaft in die Praxis: Unternehmen, Projekte, Ausgründungen und Partnerschaften. Wir zeigen Ihnen gern den Weg [...] Gründer:innen Aus Ihrer Forschung soll sich ein Unternehmen entwickeln, Sie möchten Theorie in die Praxis umsetzen, gründen und aufbauen. Mit unseren Kontakten und unserem Netzwerk finden wir für Sie Pa
den letzten Jahren zunehmend Beachtung in der Psychotherapieforschung gefunden. In der klinischen Praxis müssen mögliche Risiken und zu erwartende Folgen gemäß Patientenrechtegesetz bei der Aufklärung von [...] Wirkfaktoren der KBT-Gruppenbehandlung beurteilen. Erste Ergebnisse geben Hinweise auf eine ausreichend gute Reliabilität und faktorielle Validität dieser Fragebögen. So ließen sich Beurteilungsdimensionen [...] schen Behandlung gebessert. Aktuell werden keine Themen für Graduierungsarbeiten vergeben. Wissenschaftliche Kollaborationen Forschungsgruppe des Deutschen Arbeitskreises für Konzentrative Bewegungstherapie