n vorgestellt. Schwerpunkte sind die Therapieindividualisierung insbesondere bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion, im Alter sowie in Schwangerschaft und Stillzeit, die Nutzen-Risiko-Abwägung bei
Statistik, UMG Julia Buchinski Rechtsanwältin Prof. Dr. med. Anibh Das Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie, Leitung Stoffwechsel, MHH Prof. Dr. med. Claudia
che Implikationen biomedizinischer Verfahren. Workshop "Liminalität des Lebens. Zu den Ambivalenzen und Grenzbereichen von Leben und Tod", Gießen, 02.09.2022 Egen C . Norbert Elias und Behinderung. Konferenz [...] Liebscher T, Kurze I, Sauer M, Geng V, Sturm C. Querschnittlähmung in Deutschland – eine Befragung zur Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland. Rehabilitation 2019; [...] Gutenbrunner C. Querschnittlähmung in Deutschland – Forschungsdaten zur Gesundheit, Versorgungs- und Lebenssituation Betroffener. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 303-308 Schwarze M, Egen C , Gutenbrunner C, Schriek
über 30 Jahren begleitet Halina Frauen in einem der wohl intimsten und bedeutendsten Momente ihres Lebens – der Geburt ihres Kindes. Warum entscheiden sich Frauen für die Entbindung an einem Level-1-Zentrum [...] Dr. Fabio Ius erzählen von der besonderen Widerstandskraft der jungen Patient:innen. Wie sieht ihr Leben nach einer Lungentransplantation aus und welche wichtige Rolle spielt die MHH dabei? Zudem wird es
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ( Link ) Viszeralonkologisches Zentrum Darm-, Leber- und Pankreastumoren Afsaneh Khayyati, Dokumentarin Comprehensive Cancer Center Hannover / Tumord [...] von Studien- mit Basisdaten Deskriptive statistische Verfahren (Häufigkeits-, Kreuztabellen, Überlebenskurven) Inferenzstatistische Verfahren (Chi-Quadrat-, t-, Logrank-Test) Übergabe von Daten zu weit
Räumen der MHH in Hannover statt. Mit dieser Hebammenkonferenz feiern wir den Abschluss des 2009 ins Leben gerufenen Programms „European Master of Science in Midwifery“. Der Europäische Master of Science in [...] UNESCO“, ergänzt die DHV-Präsidentin, „unterstreicht den herausragenden Stellenwert von Hebammen für Leben und Werden weltweit und wird alle Hebammen, die sich überall großen Herausforderungen gegenübergestellt
chaften, 2006. 2005 Gerhardus A, Schleberger H, Schlegelberger B, Schwartz FW (Hrsg.) (2005). BRCA - Erblicher Brust- und Eierstockkrebs. In: Gerhardus A; Schleberger H; Schlegelberger B; Schwartz FW (Hrsg [...] chen und kulturellen Kontext – Grundvoraussetzungen für ein produktives Leben. In: Baltes M, Montada L (Hrsg.) Produktives Leben im Alter. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 1996, S. 69-130 Schwartz FW [...] der Lebenserwartung auf den medizinischen Versorgungsbedarf. Ersatzkasse 76 (1996) 317-322 Walter U, Reichle C, Schneider K, Schwartz FW (1996). Gesundheitsförderung in der zweiten Lebenshälfte. Ein modulares
gendienst hat keine Altersgrenze. Das Freiwillige Soziale Jahr hingegegen kann nur bis zum 27. Lebensjahr abgeleistet werden. Zudem absolvieren unsere Bundesfreiwilligendienstleistenden das Seminar der
auch selber Hand anlegen. Die 79-jährige Christa Quisdorf aus Empelde nähte zum ersten Mal in ihrem Leben einen Hautschnitt eines Schweinefußes zusammen. Sie war begeistert: „Ich kann solche Tage der offenen
einen Rasierapparat, Zahnbürste, Deo oder Hautlotion mitbringen. Weitere persönliche Dinge und Lebensmittel nur nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal. Sollten Sie Fragen haben , können Sie uns gerne anrufen