Willkürbewegungen verantwortlich. Auch Störungen anderer Hirnareale wie des Kleinhirns oder des Rückenmarks führen zu Bewegungsstörungen. Folgende Erkrankungen gehören u.a. zu den Bewegungsstörungen: Id
n Versorgungskonzepte, die der Schafttechnik und der osseointegrierten Prothesenverankerung, berücksichtigt werden. Darüber hinaus beinhaltet das Modell die besondere Muskelund Knochensituation und soll
rehabilitativer Leistungen unterstützen. Das KomBi-EMR Projekt soll den derzeitigen Grad der Berücksichtigung der Kontextfaktoren der International Classification of Function, Disability and Health (ICF)
themen neu ausgerichtet und strukturiert sowie weitere Schwerpunkte und Zukunftspläne ins Licht gerückt wie beispielsweise neue Infektionsmodelle und Organoide – dreidimensionale Modelle, die menschliche
mode of birth and oxytocin augmentation during labour? A retrospective cohort study Pia-Cecilia Steinbrück: Wie können Tätigkeitsprofile für ein Praxiscurriculum genutzt werden? Eine Identifizierung des
einer leichten Kette (LC) mit 50 kDa und einer schweren Kette (HC) mit 100 kDa, welche über eine Disulfidbrücke kovalent miteinander verknüpft sind. Die HC unterteilt sich in eine Translokationsdomäne HN und
Research Institute, University of Pittsburgh, USA PD Dr. med. Ralf Dechend, Charite Berlin und Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin Prof Dr. med Tanja Groten, Frauenklinik, Friedrich-Schill
t zu sein, ihre Erwartungen zu steuern – und ein Stück Kontrolle über den komplexen Prozess zurückzugewinnen. „Dieser Bereich ist in Deutschland noch wenig erforscht. Wissenschaftliche Literatur gibt es
532-6769 Annika Bosse, M. Sc. Tel. +49 511 532-4361 Birgit Brenneke, LTA Tel. +49 511 532-4361 Alexandra Brück, cand. med. Tel. +49 511 532-4361 Merle Eith, M. Sc. Tel. +49 511 532-4361 Kerstin Ellrott, BTA Tel
. Laufzeit: 2011-2013 Veröffentlichungen: Noeres, D., Otto, F. 2014. Mütter mit chronischen Rückenschmerzen: Nachhaltigkeit der Behandlung in Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und [...] Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 41-49. Noeres, D., Otto, F. 2014. Mütter mit chronischen Rückenschmerzen: Nachhaltigkeit der Behandlung in Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und [...] Kolloquium, DRV-Schriften Bd. 83: 403-404. Otto, F. 2008. Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kongresses